Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λιπό-πολις

λιπό-πολις [Pape-1880]

λιπό-πολις , in VLL. Erkl. von λιπερνής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ίππό-νωμος

ίππό-νωμος [Pape-1880]

ίππό-νωμος , Rosse lenkend, s. ἱππονόμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ίππό-νωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ῥαπτ-αύλης

ῥαπτ-αύλης [Pape-1880]

ῥαπτ-αύλης , ὁ , s. ῥαπαταύλης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπτ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ἱππο-θυτέω

ἱππο-θυτέω [Pape-1880]

ἱππο-θυτέω , Pferde opfern, Strab . XI, 513.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-θυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππο-πώλης

ἱππο-πώλης [Pape-1880]

ἱππο-πώλης , ὁ , Pferdehändler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-λοφία

ἱππο-λοφία [Pape-1880]

ἱππο-λοφία , ἡ , Roßmähne, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-λοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπο-ταξίου

λιπο-ταξίου [Pape-1880]

λιπο-ταξίου δίκη , Klage wegen des Ausreißens, Dem . 21, 103. 110; komisch, τὰ δ' ἐγχέλεια γράψομαι λιποταξίου , Antiphan . bei Ath . VII, 304 a; vgl. Mein. com . III ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ταξίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ῥωπο-γράφος

ῥωπο-γράφος [Pape-1880]

ῥωπο-γράφος , kleine, gemeine, schlechte, geringfügige Gegenstände mit schlechten Farben malend, der Schmierer, Sudler, Pinsler; aber auch ein solcher, der kleinliche Gegenstände, Stillleben, Küchenstücke u. dgl., wie die holländischen Meister kunstreich u. natürlich darstellt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
ἱππό-δρομος

ἱππό-δρομος [Pape-1880]

ἱππό-δρομος , ὁ , Rennbahn für das Pferderennen od. das Wettfahren; Il . 23, 330; Plat. Critia . 117 c; Sp. , wie Pol . 7, 17, 2; – komisch τῆς μαγειρικῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-δρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππό-στασις

ἱππό-στασις [Pape-1880]

ἱππό-στασις , ἡ , Pferdestand, Pferdestall, Poll . 1, 184; Pol . 13, 8, 3; Ἀελίου κνεφαία ἱππόστασις , des Helios dämmernde Pferderast, ist der Abend, Eur . Morgen bezeichnet als ἕω φαεννὰν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἱππο-τροφία

ἱππο-τροφία [Pape-1880]

ἱππο-τροφία , ἡ , das Pferdefüttern, -halten, Pferdezucht; Pind. I. 2, 38; Thuc . 6, 12; bes. zum Wettrennen, was in Athen nur reiche Leute thun konnten, πλούτους τε καὶ ἱπποτροφίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
λιπό-πατρις

λιπό-πατρις [Pape-1880]

λιπό-πατρις , ιδος , das Vaterland verlassend, im Stich lassend, Sp ., wie Nonn. D . 1, 131. – Auch λωτοφάγων γλυκερὴν λιπόπατριν ἐδωδήν , Leon. philos . (XV, 12), die macht, daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-πατρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἱππο-δρομία

ἱππο-δρομία [Pape-1880]

ἱππο-δρομία , ἡ , Pferderennen, Wettlauf zu Pferde od. zu Wagen; Pind. P . 4, 67 I. 3, 13; Plat. Ion 537 a; ἄγειν Ar. Pax 899; ποιεῖν Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δρομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππο-τρόφος

ἱππο-τρόφος [Pape-1880]

ἱππο-τρόφος , Pferde fütternd, haltend; Θρῄκη Hes. O . 605; ἄστυ Pind. N . 10, 41, vgl. I. 3, 32; bes. zu Wettrennen, Dem . 18, 330, Zeichen des reichen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἱππο-τροφέω

ἱππο-τροφέω [Pape-1880]

ἱππο-τροφέω , Pferde füttern, ziehen, halten, Ath . XII, 534 b; bes. zu Wettrennen, Isocr . 16, 34; εἴ τις ἱπποτετρόφηκεν Lycurg . 139. – Als Pferdefutter brauchen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τροφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἱππό-κροτος

ἱππό-κροτος [Pape-1880]

ἱππό-κροτος , vom Hufschlage der Rosse ertönend, ὁδός Pind. P . 5, 86, γυμνάσια, δάπεδα Eur. Hipp . 229 Hel . 207;. Συρίη Posidip . 3 (XII, 131 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-φορβός

ἱππο-φορβός [Pape-1880]

ἱππο-φορβός , ὁ , der Pferde füttert, zieht, hält; Plat. Polit . 261. d; Arist. H. A . 6, 22; γῆ , Land zum Pferdehalten geeignet, D. Hal . 1, 37; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-φορβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ῥωπο-γραφία

ῥωπο-γραφία [Pape-1880]

ῥωπο-γραφία , ἡ , 1) die Malerei eines ῥωπογράφος , Gemälde von kleinen, gemeinen Gegenständen mit schlechten Farben. – 2) Gebüsch -od. Landschaftsmalerei, E. M .; vgl. Cic. Att . 15, 16. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
κοπρ-αγωγός

κοπρ-αγωγός [Pape-1880]

κοπρ-αγωγός , Mist führend; γαστέρες Plat. com . bei Poll . 7, 134, ῥιπὶς κοπρ . Crates com. ib . 10, 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπρ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ἱππό-βροτος

ἱππό-βροτος [Pape-1880]

ἱππό-βροτος , pferdemenschlich, ὠδῖνες Lycophr . 842, einen Menschen, den Chrysaor, u. ein Pferd, den Pegasus gebärend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-βροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon