Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καπν-έλαιον

καπν-έλαιον [Pape-1880]

καπν-έλαιον , τό , Rauchöl, ein von selbst ausfließendes Harz, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπν-έλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ἱππο-μολγία

ἱππο-μολγία [Pape-1880]

ἱππο-μολγία , ἡ , u. ἱππομολγός , = ἱππημολγία, ἱππημολγός , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μολγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-χάρμης

ἱππο-χάρμης [Pape-1880]

ἱππο-χάρμης , = ἱππιοχάρμης, βασιλεύς Pind. Ol. 1, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-χάρμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
κοπρ-ώνυμος

κοπρ-ώνυμος [Pape-1880]

κοπρ-ώνυμος , mistnamig, nach dem Drecke benannt, Beiname des Kaisers Constantin V.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπρ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
λιπο-ναύτης

λιπο-ναύτης [Pape-1880]

λιπο-ναύτης , ὁ , der die Schiffe verläßt, Theocr . 13, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ναύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λιπο-σθενής

λιπο-σθενής [Pape-1880]

λιπο-σθενής , ές , von Kraft verlassen, kraftlos, Nonn. D . 14, 101.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λιπο-τριχής

λιπο-τριχής [Pape-1880]

λιπο-τριχής , ές, = λιπόϑριξ , Carphyllids. 1 (IX, 52).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-τριχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
αἰπυ-πλανής

αἰπυ-πλανής [Pape-1880]

αἰπυ-πλανής , ές , in der Höhe umherschweifend, Man . 4, 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπυ-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἱππο-φορβία

ἱππο-φορβία [Pape-1880]

ἱππο-φορβία , ἡ , = ἱπποτροφία , Plat. Polit . 299 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-φορβία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἱππο-σείρης

ἱππο-σείρης [Pape-1880]

ἱππο-σείρης , ὁ , der das Pferd anspannt, s. ἱπποπείρης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-σείρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
τοπο-γραφία

τοπο-γραφία [Pape-1880]

τοπο-γραφία , ἡ , Beschreibung eines Ortes, einer Gegend, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
ἱππο-κέντωρ

ἱππο-κέντωρ [Pape-1880]

ἱππο-κέντωρ , ορος , die Pferde stachelnd, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κέντωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-κάμπια

ἱππο-κάμπια [Pape-1880]

ἱππο-κάμπια , τά , eine Art Ohrgehänge, Poll . 5, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κάμπια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππό-μορφος

ἱππό-μορφος [Pape-1880]

ἱππό-μορφος , wie ein Pferd gestaltet, Plat. Phaedr . 253 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπο-γνώμων

λιπο-γνώμων [Pape-1880]

λιπο-γνώμων , ον, = λειπογνώμων , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-γνώμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
λιπό-μαστος

λιπό-μαστος [Pape-1880]

λιπό-μαστος , die Mutterbrust verlassend, entwöhnt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-μαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἱππο-κρατία

ἱππο-κρατία [Pape-1880]

ἱππο-κρατία , ἡ , Reitersieg, Xen. Cyr . 1, 4, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπό-πτολις

λιπό-πτολις [Pape-1880]

λιπό-πτολις , ιος , die Stadt verlassend, Nonn. D . 9, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-πτολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λιπο-σαρκέω

λιπο-σαρκέω [Pape-1880]

λιπο-σαρκέω , von Fleisch verlassen, mager werden, Thaophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-σαρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λιπό-σαρκος

λιπό-σαρκος [Pape-1880]

λιπό-σαρκος , dasselbe, Hippocr.; Opp. Cyn . 2, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-σαρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon