... widerstrebenden Dichterstellen, Eur. Ion 1083, Eryc . 13 (VII, 36) u. Theocr . 22, 37 sind jetzt geändert; Pind. P . 6, ... ... . P . 1, 6; τιμή OI . 14, 12; τράπεζαι N . 11, ...
ἀν-8053;κουστος , nicht zu hören; so schrecklich, daß man es nicht hören kann, Soph. El . 1399; neben ἀϑέμιτα καὶ ατέλεστα – ϑεοῖς καὶ ἡμῖν Antiph . 1, 22, was man nicht hören darf ...
... 959;ς , dass., Her . 1, 85 im Orak.; Aesch. Eum . 521; Eur. ... ... Ant . 1013; ἄνολβα βουλευμάτων 1251; denn nach 1328 πολλῷ τὸ φρονεῖν εὐδαιμονίας πρῶτον ὑπάρχει; Schol ...
... Herrscher, Aesch. Spt . 1021 Ag . 857 Soph. Ant . 668; übh. ... ... VIII, 560 ff u. Sp . In Athen hieß so bes. das Jahr ( Ol . 94, 1) unter den 30 Tyrannen, wo kein Archon war, Xen. Hell . ...
ἀν-8053;μερος , ungezähmt, ... ... , von Thieren; daher grausam, roh; auch von Menschen, Aesch. Pr . 718; Anacr ... ... . 1 (XI, 348); δαίς Eur. Hec . 1078; von Pflanzen = wild wachsend, nicht veredelt; χϑών , nicht angebaut, ...
ἀν-οχλίζω , mit Hebeln emporheben u. wegschaffen, Ap. Rh . 1, 1167. 2, 1298, wie Opp. H . 2, 227; Gregor . λᾶαν, τύμβον (VIII. 101. 112).
... weibisches Wesen, Acsch. Pers . 741; Eur. Or . 1031; Thuc . 1, 82; Andoc . 1, 56 ... ... 26 ( ἀνανδρηΐη ). – 3) Mann-, Gattenlosigkeit, Plut. qu. Gr . 49.
ἀν-αρπάγδην , (in die Höhe) reißend, ungestüm, Ap. Rh . 4, 579. 1232.
ἄν-8113;τος ( ἄτη ), ... ... κότῳ , unverletzt durch Apollo's Zorn, Aesch. Ag . 1184; κακῶν ἄν ., durch kein Unheil gefährdet. Soph. O. C . 790, wo aber die Mehrzahl der codd . ἄναιτος haben, Schol ...
ἀν-ηβάω , 1) wieder jung werden, sich wieder verjüngen, Theogn . 1003; Plat. Legg . II, 666 b; Xen. Cyr . 4, 6, 7 ... ... – 2) aufwachsen, zur ἥβη gelangen, Callim. H. Iov . 56.
ἀν-αλδ8053;ς , ές , 1) nicht gedeihend, kraftlos, Ar. Vesp . 1045. – 2) das Wachsthum hemmend, von den Gestirnen, Arat . 333; aber ἀστέρες ἀναλδέες 394 sind kleine ...
... Suppl . 284; Soph. O. R . 1506; in Prosa, Plat. Legg . XI, 937 a; Plut. Rom ... ... R . 943. – 3) am häufigsten in Prosa, unmännlich, feig, weibisch, ἁπαλὴ καὶ ...
... , Plat. Tim . 75 a; kraftlos, matt, Soph. Trach . 1093; Eur. Or . ... ... 2) unartikulirt, ἀλαλαγμός Plut. Mar . 19 Caes . 63; ᾠδή D. Sic . 3, ...
ἀν-όνητος , nichts nützend, unnütz. σώματα, ἔπη , Soph. Ai . 745. 1251; ἀνόνητα πονεῖν , umsonst arbeiten, Plat. Rep . VI, 486 c VII, 331 d; vgl. Eur ...
ἀν-αλδ8053;σκω , hervorwachsen, Ap. Rh . 3, 1363; nach-, wiederwachsen, Opp. C . 2, 397.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro