Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φόβος

φόβος [Pape-1880]

φόβος , ὁ , Furcht, Schrecken, Besorgniß vor einem Uebel, mit dem Willen, sich diesem zu entziehen ( φέβομαι ); Flucht , nach Aristarch . bei Hom . nur in dieser Bdtg; Il . oft, Ggstz von ἀλκή , 13, 48 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1294-1295.
νότος

νότος [Pape-1880]

νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach ... ... Hom., Pind. P . 4, 203 u. Folgde. Da er den Griechen Nebel, Il . 3, 10, Nässe und Regen brachte, Her . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265-266.
ἦτρον

ἦτρον [Pape-1880]

ἦτρον , τό (ἦτορ ?), der Unterleib, der Bauch vom Nabel abwärts, Xen. de re equ . 12, 4 u. Dem . 54, 11; vgl. Arist. H. A . 1, 12; Poll . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
κύμβη

κύμβη [Pape-1880]

κύμβη , ἡ (vgl. κύμβος , sanscr. kumba , Kübel) , übh. Höhlung, hohles Gefäß; – a) Kahn , Nachen, ἵπποισιν ἢ κύμβαισι ναυστολεῖς χϑόνα Soph. frg . 129; vgl. Ath . XI, 482 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύμβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
τομάω

τομάω [Pape-1880]

τομάω , des Schnittes bedürfen, πῆμα τομῶν , ein Uebel, das nur durch den Schnitt geheilt werden kann, Soph. Ai . 580.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ξίφαι

ξίφαι [Pape-1880]

ξίφαι , αἱ , die Eisen am Hobel, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξίφαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 279.
νεφέλη

νεφέλη [Pape-1880]

νεφέλη , ἡ , von νέφος , Nebel, Wolke , Gewölk; von Hom . an im eigentlichen Sinne u. übertr.; ἔμενον νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅς τε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν ἐπ' ἀκροπόλοισιν ὄρεσσιν , Il . 5, 522, öfter; ἐριβρόμου νεφέλας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεφέλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 248.
μοχλός

μοχλός [Pape-1880]

μοχλός , ὁ (mit ὄχος, ὀχλεύς zusammenhangend), Hebebaum, Hebel ; μοχλοῖσιν δ' ἄρα τήν γε κατείρυσεν εἰς ἅλα , Od . 5, 261; auch der Baum, mit welchem Odysseus dem Kyklopen das Auge ausbrennt, heißt so, 9, 332; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
ὁμίχλη

ὁμίχλη [Pape-1880]

ὁμίχλη , ἡ , ion. u. ep. ὀμίχλη , Nebel , dicke, trübe Nebelluft; εὖτ' ὄρεος κορυφῇσι Νότος κατέχευεν ὀμίχλην , Il . 3, 10, vgl. 17, 649; auch ἀνέδυ πολιῆς ἁλὸς ἠΰτ' ὀμίχλη , 1, 359, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμίχλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 332.
θρῖναξ

θρῖναξ [Pape-1880]

θρῖναξ , ακος, ὁ (τρεῖς – ἀκή , für τρῖναξ , was zu vgl.), Dreizack , dreizinkige Gabel, zum Worfeln des Getreides; αἵ τε ϑρίνακες διαστίλβουσι πρὸς τὸν ἥλιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρῖναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
ὀχλίζω

ὀχλίζω [Pape-1880]

ὀχλίζω , = ὀχλεύω , 1) mit einem Hebel heben und wegschaffen, übh. mit Mühe fortschaffen, οὐκ ἂν τόν γε δύω καὶ εἴκοσ' ἅμαξαι – ὀχλίσσειαν , Od . 9, 242; τὸν (λίϑον) δ' οὔ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
τυκτός

τυκτός [Pape-1880]

τυκτός , adj. verb . von τεύχω , eigtl. verfertigt, gemacht; Ἄρης heißt τυκτὸν κακόν , ein selbstgemachtes Uebel, das die Menschen sich selbst bereiten, im Ggstz der natürlichen, die mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
σχαλίς

σχαλίς [Pape-1880]

σχαλίς , ίδος, ἡ , eigtl. eine einschenklige Leiter, davon das lat. scala; gew. eine gabelförmige Stütze, eine hölzerne Gabel, die als Stütze unter aufgerichtete Netze gestellt ward, wie σταλίς; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
δοκάνη

δοκάνη [Pape-1880]

δοκάνη , ἡ , 1) = ϑήκη , ein Ort, etwas aufzubewahren, Hesych . – 2) = στάλιξ , Gabel, um das Stellnetz zu stützen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652.
ῥυκάνη

ῥυκάνη [Pape-1880]

ῥυκάνη , ἡ , der Hobel, εὐᾱγής Leonid. Tar . 28 (VI, 204); vgl. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυκάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
ὀχλεύς

ὀχλεύς [Pape-1880]

ὀχλεύς , ὁ, = μοχλός , der Hebel, Hesych . Vgl. ἐποχλεύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
ἐμ-μονή

ἐμ-μονή [Pape-1880]

ἐμ-μονή , ἡ , das Darinbleiben, Ausdauern, κακοῦ , im Uebel, Plat. Gorg . 479 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
ὀμφαλός

ὀμφαλός [Pape-1880]

... . 7. 348, ist unwahrscheinlich), der Nabel ; Il . 4, 425 u. öfter, αἰδοίων μεσσηγὺ καὶ ... ... 50, von einer Insel, die in der Mitte des Meeres hervorragt. Der Nabel od. Mittelpunkt der Erde heißt von Pind . an gew. Delphi, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
μοχλεύω

μοχλεύω [Pape-1880]

μοχλεύω , mit dem Hebel fortbewegen, fortheben, ϑύρετρα, πέτρους , Eur. Herc. Fur . 999 Cycl . 239; übh. schwere Lasten heben u. fortbewegen, Her . 1, 175 u. in sp. Prosa, wie Plut. Demetr . 40; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
ῥομφαία

ῥομφαία [Pape-1880]

ῥομφαία , ἡ , ein großes, breites Schwert, ein Säbel, dergleichen bes. die Thraker u. barbarische Völker führten; man trug sie auf der rechten Schulter; Sp . Vgl. ῥομβαία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥομφαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon