Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ξέω

ξέω [Pape-1880]

ξέω ( ΞΥ ), schaben , glatt machen, durch Behauen, Hobeln, Schaben u. dgl. glättenn . poliren, bes. vom Holze; Od . 5, 245. 17, 341. 21, 44, ξέσσεν ἐπισταμένως , von der Bearbeitung des Holzes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278-279.
εὐάζω

εὐάζω [Pape-1880]

εὐάζω , am Bacchusfeste εὖα rufen, bacchisch jubeln, εὐάζω ξένα μέλεσι βαρβάροις Eur. Bacch . 1035; Cycl . 495; übertr., ἀβρότων ἐπέων εὐαζόντων , Soph. Ant . 1135, im Jubelruf der Gesänge. – Med . Βάκχιον , ihn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
ξεστός

ξεστός [Pape-1880]

ξεστός , geschabt , durch Behauen, Schaben, Hobeln u. dgl. geglättet u. polirt, bes. von Holzsachen; οὐδός , Od . 18, 33; ἵππος , vom hölzernen Pferde, 4, 272; ἐφόλκαιον , 14, 350; τράπεζα , 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
ἰακχέω

ἰακχέω [Pape-1880]

ἰακχέω , bacchisch jubeln, aufjauchzen, Eur. Heracl . 782; aus Angst wehklagen, Or . 963 Heracl . 782; bei Soph. O. R . 1219 ist ἰαχέων oder ἰακχέων ἐκ στόματων zweifelhaft u. wird von einigen Erkl. auf ἰαχή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
μοχλέω

μοχλέω [Pape-1880]

μοχλέω , = Vorigem, στήλας τε προβλῆτας ἐμόχλεον , sie warfen mit Hebeln die Säulen um, Il . 12, 259.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
συγ-ξέω

συγ-ξέω [Pape-1880]

συγ-ξέω (s. ξέω ), durch Schaben, Schnitzen, Hobeln ebnen, poliren; auch vom Styl, feilen, ἡ Μενάνδρου φράσις συνέξεσται , Plut. Ar. et Men. comp . 2; ὀνόματα συνεξεσμένα , Alcidam. de soph . 677, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
ἰακχάζω

ἰακχάζω [Pape-1880]

ἰακχάζω , bacchisch jubeln, jauchzen; Long . 3, 11; φωνήν , jubelnd erklingen lassen, Her . 8, 68; Sp.; von den Vögeln, Orph. Lith . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ῥυκανάω

ῥυκανάω [Pape-1880]

ῥυκανάω , hobeln, behobeln (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυκανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
ἄ-τρῡτος

ἄ-τρῡτος [Pape-1880]

ἄ-τρῡτος , 1) nicht aufzureiben, ... ... 381; Plut. Pomp . 26 u. a. Sp .; bes. von Uebeln, die nicht ablassen, πόνος , unablässig, Pind. P . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
καγχαλάω

καγχαλάω [Pape-1880]

καγχαλάω , laut lachen u. jubeln; καγχαλόωσι Il . 3, 43; καγχαλόων 6, 514. 10, 565; καγχαλόωσα Od . 23, 1. 59; sonst nur in VLL. Vgl. das vorige Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
μοχλικός

μοχλικός [Pape-1880]

μοχλικός , zum Hebeln, bes. zum Einrenken gehörig, τὸ μοχλικόν , das Buch vom Einrenken der Knochen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοχλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
σχαλιδόω

σχαλιδόω [Pape-1880]

σχαλιδόω , aufgerichtete Netze durch untergestellte Gabeln stützen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαλιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ἀνά-λυσις

ἀνά-λυσις [Pape-1880]

ἀνά-λυσις , ἡ , das Auflösen, die Aufhebung, κακῶν , Befreiung von Uebeln, Soph. El . 140; Lösung einer Schwierigkeit, Plut. Rom . 12, Beantwortung einer Frage. Bei den Philosophen u. Mathematikern, im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-λυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
ἀν-οχλίζω

ἀν-οχλίζω [Pape-1880]

ἀν-οχλίζω , mit Hebeln emporheben u. wegschaffen, Ap. Rh . 1, 1167. 2, 1298, wie Opp. H . 2, 227; Gregor . λᾶαν, τύμβον (VIII. 101. 112).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
δι-οχλίζω

δι-οχλίζω [Pape-1880]

δι-οχλίζω , mit Hebeln gewaltsam aus einander bringen, Nie-Al . 226, in tmesi .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
σκευάριον

σκευάριον [Pape-1880]

σκευάριον , τό , dim . von σκεῦος und σκευή ... ... 809. 839 u. öfter; Plat. Alc . I, 113 e; übh. Möbeln, Aesch . 1, 59; Diphil . bei Poll . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκευάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 893.
μόχλευσις

μόχλευσις [Pape-1880]

μόχλευσις , ἡ , das Hebeln, Bewegen mit einem Hebel, bes. das Einrenken vermittelst einer Hebemaschine, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόχλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212.
ῥυκάνησις

ῥυκάνησις [Pape-1880]

ῥυκάνησις , ἡ , das Hobeln, Behobeln, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυκάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 851.
λογο-ποιέω

λογο-ποιέω [Pape-1880]

λογο-ποιέω , Fabeln schreiben, erdichten, Gerede machen, bes. von politischen Neuigkeitsträgern, ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν , Thuc . 6, 38; Andoc . 1, 54; τὰ δ' οὐκ ὄντα λογοποιεῖν ὡς ἔστιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
μῡθο-λογία

μῡθο-λογία [Pape-1880]

μῡθο-λογία , ἡ , das Erzählen von Fabeln, von Götter-u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; μυϑολογία ἀναζήτησίς τε τῶν παλαιῶν , Plat. Critia . 110 a; καὶ ποίησις , Rep . III, 394 b, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon