ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom ... ... , Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub . 70; Plat. Phaedr . 246 ... ... ζευγνύναι Tim . 22 c. Auch bei Xen . ist ἅρμα Streitwagen, Cyr . 3, 3, ...
ἁρμα-τροχιή , ἡ , dasselbe, Il . 23, 505.
βοη-θόος , ins Schlachtgetümmel eilend, kriegerisch, Il . 13, 477; ἅρμα , Streitwagen, 17, 481; Beistand Pind. N . 7, 33; Theocr . 22. 13; Call. Del . 27.
παρ-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), daneben vorbei- od. vorübertreiben, u. mit ausgelassenem ἅρμα, ἵππον u. dgl. scheinbar intrans., vorbeifahren, -reiten; τάχα παρελάσσεις ...
τετρά-ορος , vierfach zusammengespannt, vierspännig; ἅρμα , Pind. P . 10, 65; ἁρμάτων ζυγά , N . 7, 93; ἅρματα , Eur. Suppl . 689; Soph. Trach . 506 nennt den Stier τετράορος , ...
ὀκτάῤ-ῥυμος , auch ὀκτάρυμος geschrieben, ἅρμα, ὥςτε ὀκτὼ ζεύγεσι βοῶν ἄγειν , Xen. Cyr . 6, 1, 52, mit acht Deichseln, od. einer Vorrichtung, daß man acht Paar, Joch Ochsen anspannen konnte.
γαμο-στόλος , die Hochzeit bereitend, ... ... Mus . 282; ὑμέναιος Ant. Thall. ep. (VII, 188); ἅρμα Nonn. D . 11, 275.
τετρά-ζυγος , vierjochig; ὄχοι , vierspännig, Eur. Hel . 1045; übh. vierfach, ὀμφή , Nonn. D . 12, 108; – τὸ τετράζυγον , sc . ἅρμα , ein vierspänniger Wagen.
δουρο-παγής , ές, = δορυπαγής; ἔργον Opp. H . 1, 358; ἅρμα ϑαλάσσης Nonn. D . 45, 192.
ἰερό-τροχον , ἅρμα, τό , ein Wagen, der bei heiligen, gottesdienstlichen Gelegenheiten gebraucht wird, Orph. H . 13, 2.
καλλι-ζυγής , ές , schön bespannt, ἅρμα Eur. Andr . 277.
ἡνιο-στροφέω , die Zügel wenden, mit den Zügeln lenken, ἅρμα Eur. Phoen . 76, Sp .
κρατήσ-ιππος , zu Pferde, im Wettrennen od. Wettfahren siegend, ἅρμα Pind. N . 9, 9.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro