βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει , plural . Homerisch statt des singular., v ...
πλεκτός , geflochten, gedreht, bes. von Korbgeflechten u. Seilen; ... ... ; σειρή , Od . 22, 175; τάλαροι , 9, 247; ἅρματα , Hes. Sc . 63; ἄνϑη τε πλεκτά , Aesch. Pers ...
πίλναμαι ( πέλας , vgl. pello ), sich nähern , mit dem Nebenbegriffe der Schnelligkeit, ἅρματα χϑονὶ πίλνατο , Il . 23, 368, die Wagen näherten sich im Dahinfahren dem Erdboden; δόμοισιν πιλνᾷ , du näherst dich umhereilend den Häusern, h ...
κολλητός , zusammengeleimt, -gekittet, fest verbunden ; σανίδες Od . 21, 164; ϑύραι 23, 194; ἅρματα, δίφρος , Il . 4, 368. 19, 395, wie ὄχος ...
ἐπ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), ... ... loslassen; παλτά , schleudern, Xen. Cyr . 4, 1, 3; ἅρματα Luc. Zeux . 9; ἐλέφαντάς τινι Paus . 1, 12 ...
ἐπι-κροτέω , dabei Geräusch machen, rasseln; ἅρματα ἐπικροτέοντα , daherrasselnde Wagen, Hes. Sc . 308; τοῖς ὀδοῦσι , mit den Zähnen klappern, Luc. Philopatr . 21; – τὼ χεῖρε , die Hände zusammenschlagen, um ...
διφρο ῦχος , einen Wagenstuhl habend; ἅρματα Melanippds . bei Ath . XIV, 651 f.
πεισι-χάλῑνος , dem Zügel gehorchend, Pind. P . 2, 11, ἅρματα .
δυς-επί-στροφος , schwer umzuwenden; ἅρματα App. Mithr . 42.
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... τ' ἀλλήλῃσιν ἔχονται ist wohl Tmesis; sehr zweifelhaft Iliad . 8, 441 ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει . Pind . χρυσέαισιν ἀν' ἵπποις , auf ...
ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom . ... ... . Legg . VIII, 834 b; τέϑριππον, τέτρωρον Pind.; Eur . ἅρματα τρέφειν , Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub . ...
ἀίσσω , att. ᾄσσω u. ᾄττω , bei Hom ... ... , sie erhoben sich u. eilten dahin; iterat. Il . 28, 369 ἅρματα δ' ἄλλοτε μὲν χϑονἰ πἰλνατο, ἄλλστε δ' ἀἰξασκε μετήορα ; imporf, ...
τίθημι ( ΘΕ ), 2. Pers. praes . bei Hom ... ... . 18, 412; πυρὸς ἐγγὺς εὐνήν , Od . 14, 518; ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει , Il . 8, 441, wie κλάδους ...
κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches ... ... δ' ἐπ ιῤῥοϑεῖ κροτητὸν ἁμὸν καὶ πανάϑλιον κάρα Aesch. Ch . 428; ἅρματα , rasselnde Wagen, Soph. El . 714; auf Saiteninstrumenten gespielt, κροτητὰ ...
χαλκός , ὁ , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das ... ... dah. oft νηλέϊ χαλκῷ ; das Beil, 23, 118; auch Verzierung, ἅρματα ποικίλα χαλκῷ , 4, 226 u. öfter; Kessel, ἀμφὶ πυρὶ χαλκὸν ...
... ὤμους , Od . 22, 488; ἅρματα δ' εὖ πεπυκασμένα κεῖτο , gut bedeckt, Il . 2, 777 ... ... , vgl. 17, 83. – Gut versehen mit Etwas, vollständig ausrüsten; ἅρματα δὲ χρυσῷ πεπυκασμένα κασσιτέρῳ τε , 23, 503, damit bedeckt, ausgelegt; ...
εὐθύνω ( εὐϑύς) , ion. ίϑύνω , gerade machen, ... ... das Schiff, Cycl . 15, ἡ νίας Ar. Av. 1738. ἅρματα Isocr . 1, 32. Uebertr., ἐπέων οὖρον ἐπί τινα Pind ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro