Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρχ-ηγός

ἀρχ-ηγός [Pape-1880]

ἀρχ-ηγός , anfangend, veranlassend, κακῶν ... ... Plat. Tim. Locr , 96 c; ἀρχ. γενόμενος τοῦ διαδιδομένου χρυσίου Din . 3, 7; αὐτοῖς τῶν ... ... ἀρχηγοί , königliche Würde, Eur. Tr . 196; τὸ μέγιστον καὶ ἀρχ . Plat. Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-ώνης

ἀρχ-ώνης [Pape-1880]

ἀρχ-ώνης , ὁ , der Hauptpächter, Andoc . 1, 133, wahrscheinlich richtig emend. für ἄρχων εἷς , vgl. E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367.
ἀρχ-ιρεύς

ἀρχ-ιρεύς [Pape-1880]

ἀρχ-ιρεύς , ion. = ἀρχιερεύς , Her.; Luc. Dea Syr . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχ-ηγέτης

ἀρχ-ηγέτης [Pape-1880]

ἀρχ-ηγέτης , ὁ , (Oberaufseher) Stammvater eines Geschlechts, Erbauer einer Stadt, auch von Göttern, Τιρυνϑίων Pind. Ol . 7, 78; vgl. P . 5, 60; vgl. Plat. Lys . 255 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-ηγέτις

ἀρχ-ηγέτις [Pape-1880]

ἀρχ-ηγέτις , fem . zum vorig., πημάτων Lycophr . 1350; τῆς δυναστείας , Hauptstadt, Pol . 5, 58, 4; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr . 666, vgl. 476. 477.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγέτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-ᾱγέτης

ἀρχ-ᾱγέτης [Pape-1880]

ἀρχ-ᾱγέτης , ὁ , nach Plut. Lyc . 6 der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige, s. ἀρχηγέτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ᾱγέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
ἀρχ-ιερεύς

ἀρχ-ιερεύς [Pape-1880]

ἀρχ-ιερεύς , ὁ , Oberpriester, Her . 2, 143 u. öfter; pontifex maximus, Plut. Num . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιερεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχ-ηγετέω

ἀρχ-ηγετέω [Pape-1880]

ἀρχ-ηγετέω , anfangen, ἀπό τινος Soph. El . 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-ιέρεως

ἀρχ-ιέρεως [Pape-1880]

ἀρχ-ιέρεως , ὁ , ion., dasselbe, Her . 2, 37; Dio C .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιέρεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχ-ηγικός

ἀρχ-ηγικός [Pape-1880]

ἀρχ-ηγικός , den ἀρχηγός betreffend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-ιᾱτρος

ἀρχ-ιᾱτρος [Pape-1880]

ἀρχ-ιᾱτρος , ὁ , erster Leibarzt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιᾱτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-ιερεία

ἀρχ-ιερεία [Pape-1880]

ἀρχ-ιερεία , ἡ , Ober-, Hohepriesterthum, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιερεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχ-αιρεσία

ἀρχ-αιρεσία [Pape-1880]

ἀρχ-αιρεσία , ἡ , bei Her . 6, 58, die gewählte Obrigkeit; sonst plur . Beamtenwahl, Plat. Legg . VI, 652 c; Xen. Mem . 3, 4, 1; Pol . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-αιρεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
ἀρχ-έσπερος

ἀρχ-έσπερος [Pape-1880]

ἀρχ-έσπερος , νύξ, ἡ , Ath . VIII, 355 b, ist wohl gleich ἀκρέσπερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-αιρέσια

ἀρχ-αιρέσια [Pape-1880]

ἀρχ-αιρέσια , τά, = ἀρχαιρεσίαι , Pol . 4, 82, 2; D. Hal . u. Plut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-αιρέσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
ἀρχ-ηγετεύω

ἀρχ-ηγετεύω [Pape-1880]

ἀρχ-ηγετεύω , Anführer sein, gebieten, τινός Her . 2, 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ηγετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχ-άγγελος

ἀρχ-άγγελος [Pape-1880]

ἀρχ-άγγελος , ὁ , Erzengel, Iambl . bei Stob.; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-άγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
ἀρχ-ιερωσύνη

ἀρχ-ιερωσύνη [Pape-1880]

ἀρχ-ιερωσύνη , ἡ , Oberpriesterthum, Plut. Pomp . 67.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιερωσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχ-ιερατεύω

ἀρχ-ιερατεύω [Pape-1880]

ἀρχ-ιερατεύω , Hoherpriester sein, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-ιερατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχ-αιρεσιάζω

ἀρχ-αιρεσιάζω [Pape-1880]

ἀρχ-αιρεσιάζω , Wahlversammlungen halten, Pol . 26, 10, 6 u. A.; sich um ein Amt beim Volk bewerben u. ihm deshalb schmeicheln, ambire magistratum, Plut. fort. Rom . 12, sehr zw. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχ-αιρεσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon