ἔν-δηλος , verstärktes simplex , offenbar, deutlich ἆρ' ἔνδηλα καὶ σαφῆ λέγω Soph. Ant . 401; At Equ . 1277; – c. partic ., ἔνδηλός τι ἐγένετο ἀχϑόμενος ...
ἀπο-θρασύνομαι , muthig, keck handeln, Dem. 61, 20; πρός τινα Plut. discr. ad. at am . 34.
ἐγ-γλωττο-τυπέω , mit der Zunge schlagen, abdreschen, At. Equ . 782.
... 126). – d) bei'm indic at . der praeterita in Aussagesätzen, um das Ausgesagte als nicht ... ... ἕκαστον ἂν περὶ αὐτῶν ήκούετε . Im Deutschen wird der indic at . des Nichtwirkl . ausgedrückt durch den conj. impft ... ... καὶ Θηβαίοις , entweder = ἐπεὶ οἱ τότε Ἀϑ. πόλλ' ἂν ἔχοιεν μνησικακῆσαι optat. potent . ...
ὅς , ἥ, ὅν , pronomen possessivum der dritten Person, ... ... ἀκοίταν , Soph. Trach . 522; τῶν ὅπλων τῶν ὧν πέρι , At . 437; auch τοῖς οἷσιν αὐτοῦ , seinen eigenen Kindern, O. ...
ὄφρα , nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten ... ... hat, 4, 181. – c) nach Präteritis auch mitdem op t at .; ᾤχετο φάρμακον διζήμενος, ὄφρα οἱ εἴη ἰοὺς χρίεσϑαι , Od . ...
ἈΕΊΔω , att. ᾄδω , singen, besingen, fut. ἀείσομαι ... ... auch Plat. Legg . II, 666 d; ᾖσεν Ion 535 at ᾖσται Plat. com. Ath . XV, 665 (v. 11); ...
ἀγγέλλω (entst. aus ἈΓΓΕΛΊΩ; aor . ἤγγειλα , ... ... acc ., κακὸν ἔπος τινί Il . 17, 761; χρυσὸν ἐπῶν At. Plut . 268; λόγον Plat. Phaed . 58 a; mit ...
ἐν-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... Suppl . 203; λογισμὸν τῇ τέχνῃ Ar. Ran . 973; einflößen, ἀϑ υμίαν Plat. Legg . VII, 800 c; ὄκνον Rep . ...
ἀ-θάνατος , bei Hom ... ... , eine Soldatenschaar bei den Persern, Her . 7, 83 u. sonst; ἀϑ. ἀνήρ 7, 31, dem schon bei Lebzeiten ein Nachfolger bestimmt ist. ...
ἄ-τεγκτος , unbenetzt, unerweicht; ... ... , untröstlich, Aesch. frg. B. A . 6; sp. Prosa, ἄτ. καὶ ἀστένακτος Plut. superst . 13; Luc. Alex . 25; ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro