ἁλά-δρομος , ὁ , der Meerlauf, das Laufen über das Meer, od. Springlauf, von ἅλλομαι , Ar. Av . 1395.
μάλη , ἡ , die Achsel (vgl. μασχάλη , ala, axilla , Buttm. Lexil . I p. 195), scheint sich nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης , u. Sp . auch ὑπὸ μάλην (s. Lob. Phryn . ...
μετρέω , messen ; πέλαγος μέγα μετρήσαντες , das Meer durchmessen, ... ... 179, wie Ap. Rh . 1, 930; absolut, 2, 915; ἅλα μετρήσασϑαι , Mosch . 2, 153; gew. ab-, ausmessen , ...
ἐκ-πιέζω , herausdrücken, -pressen, Hippocr .; ἅλα , das Meerwasser aus den Haaren, Democrit. ep. (Plan . 180); Plut .; herausdrängen, Pol . 18, 15, 5 u. öfter, von Soldaten, die aus ...
ἐκ-νοσφίζομαι , daraus entwenden, Simm. ala 12.
... ἅλαδε ; man las ἅλαδε und ἅλα δέ, φύγαδε und φύγα δέ . Vgl. über φύγαδε z ... ... Art ἀγορὴν δέ 1, 328, κρήνην δέ 1, 1258, ἅλα δέ 4, 1610, οἶκον δέ 3, 1139, ἤπειρον δέ ...
... μοι πάντα δόμεν· τάχα δ' ὕστερον οὐδ' ἅλα δοίης ; Od . 11, 123. 23, 270 οὐδέ ϑ ... ... . homerisch; ἁλὸς ἀτρυγέτοιο Iliad . 1, 316; ἅλα δῖαν 1, 141, auch Zeus sagt ἅλα δῖαν Iliad . 15, ...
... . 15, 15 und 15, 161; an letzterer Stelle sagt Zeus ἅλα δῖαν , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἀφ' ἑαυτοῦ ... ... ἑαυτοῠ ὁ Ζεὺς δῐον τὸν Ἕκτορα καὶ ἑξῆς τὴν ϑάλασσαν, »ἢ εἰς ἅλα δῖαν ( vs . 161)«. πρὸς τὸ μὴ ὑποπτεύειν ...
πρήθω , 1) verbrennen ; im praes . nur poetisch u ... ... vgl. ἐν δ' ἄνεμος πρῆσεν μέσον ἱστίον Il . 1, 481; ἅλα νότου πρήσαντος , Phalaec . 5 (XIII, 27). – Dah. auch ...
λείχω , lecken, auflecken; ἄδην ἔλειξε αἵματος τυραννικοῦ Aesch. ... ... ; Eum . 106; ἐπίπαστα λείξας δημιόπρατα Ar. Equ . 103; ἅλα Arist. H. A . 6 extr.; Sp.; in obscönem Sinne ...
πράσσω , ep. u. ion. πρήσσω , att. πράττω ... ... 501 Od . 13, 83, ὁδόν , h. Merc . 203, ἅλα , das Meer zurücklegen, es durchfahren, Od . 9, 491 (wo ...
χαράσσω , 1) scharf od. spitz machen, zuspitzen, wetzen; ... ... furchen, ἀρότρῳ χέρσον Apollnds . 5 (VI, 238); auch übertr., ἅλα, ὕδωρ, νῶτα ϑαλάσσης u. vgl., das Meer mit dem Schiffskiel durchschneiden; ...
μασχάλη , ἡ (vgl. μάλη , Achsel), die Achselhöhlung ... ... Pflanzen, die Höhlung unter einem hervorgebrochenen Blatte oder jungen Schößlinge, Theophr., Diosc., ala, axilla, Plin ., u. dah. auch der junge Schößling einer Pflanze, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro