Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὔω

αὔω [Pape-1880]

αὔω , att. αὕω (ausdörren), anzünden, Od . 5, 490 ἵνα μή ποϑεν ἄλλοϑεν αὔῃ , Feuer wo anders herholen. – Med . sich entzünden, Arat . 1034. S. compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
φλέγω

φλέγω [Pape-1880]

φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
ἐν-αύω

ἐν-αύω [Pape-1880]

ἐν-αύω , anzünden; πῦρ τινι , Einem Feuer anzünden, od. ihn Feuer anzünden lassen, Her . 7, 231; Xen. Mem . 2, ... ... 9, 40, 5. – Med ., πῦρ ἐναύεσϑαι , sich Feuer anzünden, holen, B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 831.
ἐξ-αύω

ἐξ-αύω [Pape-1880]

ἐξ-αύω , anzünden, braten, VLL., die ἐξαῦσαι auch durch ἐξελεῖν erkl. Vgl. Mein. Com. Gr . 2 p. 628.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
θῡμιάω

θῡμιάω [Pape-1880]

θῡμιάω , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; Pind. frg . 87; οἱ Ἄραβες ϑυμιῶσι τὸ λήδανον Her . 3, 112; ϑυμιήματα 8, 99; τοῦ λιβανωτοῦ Luc. Prom . 19. – Pass .; τὸ σπέρμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
πυρεύω

πυρεύω [Pape-1880]

πυρεύω , Feuer machen, anzünden, verbrennen, τὴν ὕλην Plat. Legg . VIII, 843 e, u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
ὑφ-άπτω

ὑφ-άπτω [Pape-1880]

ὑφ-άπτω , ion. ὑπάπτω , von unten anzünden; Her . 1, 176; δώματα Eur. Or . 620. 1618; πόλις ὑφάπτεται πυρί Troad . 1274; Thuc . 2, 52; Pol . 11, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1244.
ἀν-αίθω

ἀν-αίθω [Pape-1880]

ἀν-αίθω , anzünden, πῦρ Eur. Cycl . 330; zur Liebe entflammen, Mosch . 1, 23, u. sp. D ., z. B. ϑυμὸς ἀναιϑόμενος , entflammter Muth, Opp. C . 2, 187.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
ἐφ-άπτω [2]

ἐφ-άπτω [2] [Pape-1880]

ἐφ-άπτω , anzünden, pass . entbrennen, ὥστε πῦρ ἐφάπτεται ὕβρισμα Βακχῶν Eur. Bacch . 777.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-άπτω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
ἔξ-αψις

ἔξ-αψις [Pape-1880]

ἔξ-αψις , ἡ , 1) das Anzünden, die Entzündung, Plut. Lys . 12 u. a. Sp . – 2) das Anknüpfen, Iambl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἐν-τύφω

ἐν-τύφω [Pape-1880]

ἐν-τύφω , darin schmauchen, glimmen lassen, übh. anzünden, Ar. Vesp . 459. – Pass ., darin rauchen, glimmen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 859.
ἄν-αψις

ἄν-αψις [Pape-1880]

ἄν-αψις ( ἀνάπτω), ἡ , das Anzünden, Plut. Pyth. or . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
δι-άπτω

δι-άπτω [Pape-1880]

δι-άπτω , anzünden, Phalar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
καπνίζω

καπνίζω [Pape-1880]

καπνίζω , Rauch machen, d. i. Feuer anzünden, κάπνισσάν τε κατὰ κλισίας καὶ δεῖπνον ἕλοντο Il . 2, 299; einräuchern, durch Rauch schwärzen, betästigen, φήσαντες καπνίζειν αὑτοὺς ὀψοποιουμένους τοὺς παῖδας Dem . 54, 4; vgl. Sopat . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
τῡφεδών

τῡφεδών [Pape-1880]

τῡφεδών , όνος, ἡ , 1) das Anbrennen, Anzünden, Callim . bei Hdn . περὶ μον. λ . 9; die Entzündung, Suid . – 2) die Fackel, Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφεδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
φλοιδόω

φλοιδόω [Pape-1880]

φλοιδόω , aufschwellen, gähren, brausen lassen; – auch anzünden, verbrennen; Sp ., im pass. Lycophr . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ἐπι-καίω

ἐπι-καίω [Pape-1880]

ἐπι-καίω , att. -κάω (s. καίω ), darauf anzünden, πῦρ H. h. Apoll . 491; in tmesi ὅς μοι πολλὰ βοῶν ἐπὶ μηρί' ἔκηεν , Il . 22, 170 u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 945.
ὑπο-τύφω

ὑπο-τύφω [Pape-1880]

ὑπο-τύφω (s. τύφω ), von unten durch Feuer erhitzen, am langsamen Schmauchfeuer allmälig anzünden; übertr., allmälig in Leidenschaft setzen, eine heimliche Leidenschaft anfachen, οἷον ὑποϑύψας τὴν διαβολήν Pol . 5, 42, 3; Luc . u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
συγ-καίω

συγ-καίω [Pape-1880]

συγ-καίω , att. -κάω (s. καίω ), mit od. zugleich in Brand setzen, anzünden; κοιλίαι συγκαίειν ἀγαϑαί, zur Entzündung geneigt, Hippocr .; τὰ ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 963.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon