ἌΩ , sättigen, aor . κύνας ἆσαι Il . 24, 2 ll; αἵματος ἆσαι Ἄρηα , mit Blut den Ares sättigen, Il . 5, 289; ἐπεί κ' – ἵππο υς δρόμου ἄσῃ , wenn er die Nosse gesättigt haben ...
... , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , der Abstammung nach wohl verschieden von ἔαρ der Frühling, ... ... der im Frühling in die Pflanzen tritt; bei Menschen u. Thieren das Blut , VLL., nach Hesych . u. Schol. Il . 19, ...
αἶμα , τό , Blut, das flüssige, vgl. βρότος, πορφύρεον Il. 1 7, 360, κελαινόν 1, 303, μέλαν 7, 262, κελαινεφές 21, 167, φοίνιον Od . 18, 97, u. sonst überall. Dann 1 ...
σχάζω , 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh. aufklaffen machen, ... ... 422); bes. bei den Aerzten, τὴν φλέβα , die Ader öffnen, um Blut zu lassen, s. Lob. Phryn . 219; auch ohne φλέβα , ...
μώλωψ , ωπος, ὁ , Schwiele, Beule oder Strieme, von Schlägen mit Blut unterlaufene Stelle, Hyperid. Poll . 3, 79; μαστιγίας μώλωπας ὑψηλοὺς ἔχων , Macho Ath . XIII, 580 (v. 28); Daphit. ep. (App . 18); ...
... βρότος unzweifelhaft das Blut Todter; Iliad . 14, 7 kann das Blut aus der Wunde des noch lebenden Machaon gemeint sein; indessen ist es auch hier möglich, das Blut Anderer, von Machaon Getödteter zu verstehn, mit ... ... daß es wenigstens ursprünglich und im eigentlichen Sinne nur das Blut Todter ist. Apollon. Lex . erklärt ...
σμῶδιξ , ιγγος, ἡ , eine mit Blut unterlaufene Strieme, Schwiele , Beule, bes. von einem Schlage; σμῶδιξ δ' αἱματόεσσα μεταφρένου ἐξυπανέστη , Il . 2, 267, von dem Schlage mit dem Scepter; πυκναὶ δὲ σμώδιγγες ἀνὰ πλευράς τε καὶ ...
πελιός , schwärzlich, schwarzblau, bes. von der Farbe einer mit Blut unterlaufenen Stelle, VLL. (bei Phot . wie Moeris πέλιος ). Vgl. Dem . 47, 59, ἀμυχὰς δ' ἐν τῷ τραχήλῳ εἶχεν ἀγχομένη, πελιὸν δὲ τὸ οτῆϑος; von Moeris ...
βροτόω , mit Blut ( βρότος ) besudeln; Hom . einmal, Odyss . 11, 41, im Hades ἄνδρες ἀρηίφατοι βεβροτωμένα τεύχε' ἔχοντες . – Qu. Sm . 1, 717. – Bei K. S . = Menschengestalt annehmen, im pass ...
καρύκη , ἡ , eigtl. eine von den Lydern erfundene, mit Blut zubereitete, leckerhafte Brühe, Ath . XII, 576 c, vgl. IV, 160 b u. VLL.; übh. sein zugerichtete Speise, bes. Brühe, Luc. Tim . 54 Plut. ...
φοινός , blutig, blutroth, αἵματι , von Blut geröthet, Il . 16, 159; mörderisch, H. h. Ap . 362; tödtlich, Nic. Al . 187, nach Schol ., Schneider erkl. es aber für ein subst . = φόνος ...
φοίνιος , dreier, auch zweier Endgn, blutroth, dunkelroth; αἷμα ... ... wie Aesch. Spt . 719; Soph. Phil . 772; dah. mit Blut, Mord besudelt, ξυνωρίς Aesch. Ag . 629; πρέπει παρηῒς φοινίοις ἀμυγμοῖς ...
φορύσσω , = Vorigem; φορύξας αἵματι , nachdem er mit Blut bespritzt, besudelt hat, Od . 18, 336; πεφορυγμένος ἰῷ Nic. Th . 302; ἐφορύξατο γυῖα πηλῷ ἀλινδηϑείς 204; vgl. Opp. Cyn . 1, 381.
αἱματόω , mit Blut besudeln, Eur. Andr . 260; gewöhnl. pass ., Trag., Aesch ... ... , 84; ᾑματῶσϑαι Eriph. com. B. A . 98; – zu Blut machen, Medic .
ἔν-αιμος , mit Blut versehen, καὶ σαρκώδης Her . 5, 29, wie ζῷα ... ... ibid . 68 b. Von Wunden u. Geschwüren, Medic.; φάρμακον , Blut stillend, Hippocr .
δί-αιμος , blutig; ὄνυξ Eur. Hec . 656; eigtl. = mit Blut vermischt; πτύσμα Pol . 8, 14; Medic .; δίαιμον ἀναπτύειν , Blut auswerfen, Plut. Arat . 52.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro