Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βαλλ-αχράδαι

βαλλ-αχράδαι [Pape-1880]

βαλλ-αχράδαι , οἱ , nannten sich nach Plut. qu. gr . 51 die Argivischen Knaben im Scherz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλλ-αχράδαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
πάλλω

πάλλω [Pape-1880]

πάλλω (verwandt mit βάλλ ), aor . ἔπηλα , ep. auch aor . II. πεπαλών (s. ἀναπάλλω ), u. in syncopirter Form πάλτο , Il . 15, 645 (vgl. die compp . u. ἐπᾶλτο unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
πάλλα

πάλλα [Pape-1880]

πάλλα , ἡ , der Ball, wie einige für σφαῖρα schon Od . 6, 115 lesen wollten; σφαῖρα ἐκ ποικίλων νημάτων πεποιημένη erkl. Hesych ., also wie bei uns die Bälle zum Ballspielen gemacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
ὀλβία

ὀλβία [Pape-1880]

ὀλβία , ἡ , die Glückseligkeit, Com . bei Phot ., εἰς ὀλβίαν , Verwünschung, wie βάλλ' εἰς μακαρίαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλβία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
σφαῖρα

σφαῖρα [Pape-1880]

σφαῖρα , ἡ , die Kugel, jeder kugelrunde Körper; bes. der Ball , der Spielball, σφαίρῃ ταίτ' ἄρ' ἔπαιζον , Od . 6, 100, σφαῖραν ῥίπτειν , ib . 115; ῥαπτή , Glauc . 1 (XII, 44); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
οὐρανία

οὐρανία [Pape-1880]

οὐρανία , ἡ , ein Ballspiel, wobei man den Ball hoch in die Luft schlägt, Poll . 9, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416.
σφαιρίζω

σφαιρίζω [Pape-1880]

σφαιρίζω , mit dem Balle spielen, Ball spielen, Plat. Theaet . 146 a u. Sp ., wie Plut. adv. Stoic . 7; die verschiedenen Arten des Spiels beschreibt Antyll. Oribasii p . 122 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
μεθ-αιρέω

μεθ-αιρέω [Pape-1880]

μεθ-αιρέω (f. αἱρέω ), herübernehmen, Od . 8, 375, von einem großen Ball im Spiele, ὁ δ' ἀπὸ χϑονὸς ὑψόσ' ἀερϑεὶς ῥηϊδίως μεϑέλεσκε πάρος ποσὶν οὖδας ἱκέσϑαι (iterative Form statt μεϑεῖλε ), der Andere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
οὐρανιάζω

οὐρανιάζω [Pape-1880]

οὐρανιάζω , den Ball in die Luft schlagen, gen Himmel, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416.
ἀπόῤ-ῥαξις

ἀπόῤ-ῥαξις [Pape-1880]

ἀπόῤ-ῥαξις , ἡ , eine Art Ballspiel, wobei der Ball immer zurückgeschlagen wird, immer hin u. her prallt, Poll . 9, 103. 105; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπόῤ-ῥαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
συ-σφαιρίζω

συ-σφαιρίζω [Pape-1880]

συ-σφαιρίζω , mit, zusammen Ball spielen, Plut. am. mult . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
σφαιρο-μαχέω

σφαιρο-μαχέω [Pape-1880]

σφαιρο-μαχέω , 1) Ball spielen, Pol . 16, 21, 6. 2) mit der σφαῖρα der Faustkämpfer ein Spielgefecht halten, Plat. Legg . VIII, 830 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
δια-σφαιρίζω

δια-σφαιρίζω [Pape-1880]

δια-σφαιρίζω , wie einen Ball hin- u. herwerfen, zerreißen, σάρκα Πενϑέως , Eur. Bacch . 1134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
ἀπο-σφαιρίζω

ἀπο-σφαιρίζω [Pape-1880]

ἀπο-σφαιρίζω , wie einen Ball weg-, zurückschlagen, Arist. probl . 9, 24 im pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
συ-σφαιριστής

συ-σφαιριστής [Pape-1880]

συ-σφαιριστής , ὁ , der mit Ball spielt, Mitspieler; Plat. Ep . XIII, 363 d; Ath . I, 19 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σφαιριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
μετα-σφαιρίζω

μετα-σφαιρίζω [Pape-1880]

μετα-σφαιρίζω , den Ball anders wohin werfen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-σφαιρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 155.
δω-δεκά-σκῡτος

δω-δεκά-σκῡτος [Pape-1880]

δω-δεκά-σκῡτος σφαῖρα , aus zwölf Lederstücken zusammengesetzter Ball, Plat. Phaed . 110 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δω-δεκά-σκῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 694.
σφαιρο-παικτέω

σφαιρο-παικτέω [Pape-1880]

σφαιρο-παικτέω , mit dem Ball spielen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρο-παικτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... , 408 παρέζεο καὶ λαβὲ γούνων, αἴ κέν πως ἐϑέλῃσιν; 8, 282 βάλλ' ο ὕτως, αἴ κέν τι φόως Δαναοῖσι γένηαι πατρί τε σῷ ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μετά

μετά [Pape-1880]

μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... nach einem Ziele hin, σφαῖραν ἔπειτ' ἔῤῥιψε μετ' ἀμφίπολον , sie warf den Ball nach einer Dienerinn, Od . 6, 115; sowohl im freundlichen Sinne, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon