ἀξίνη , ἡ , Art, Beil; Streitaxt, Il . 13, 612. 15, 711; Her . 7, 64 u. Folgde ( Hesych . δίστομος πέλεκυς ); zum Holzspalten gebraucht, Xen. An . 1, 5, 17.
πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως , ion. ... ... dat. plur . πελέκυσι , vgl. Lob. Phryn . 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt ; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος , Od . 5, ...
σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...
κόπανον , τό , die Mörserkeule, alles zum Zerstoßen Dienende, Eust . 1324, 32. – Bei Aesch. Ch . 847, πεῖραι κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Beil oder Schwert, = κοπίς .
σκέπαρνον , τό , 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; ἐΰξοος , Od . 5, 237, vgl. 9, 391, wo es neben πέλεκυς genannt ist, welches größer ist; ἀμφίξοον ...
διστράλιον , τό , nach Schol. Il . 23, 851 = ἡμιπέλεκκον , ein Beil mit einer Schneide.
πελεκυ-φόρος , eine Art oder ein Beil tragend, als subst . der Axt- oder Beilträger, lictor, Zonar .; aber auch die Magistratsperson, welche sich durch den Liktor die Beile vortragen läßt, consul, praetor, Pol . 2, ...
γένυς , υος, ἡ (vgl. γένειον ), der Kinnbacken; ... ... ἀγρίαν ϑήγοντες γένυν . – 2) (vgl. γενηΐς ) Schärfe des Beils, Beil, ἀμφήκης Soph. El . 476; vgl. Phil . 1190 u ...
χαλκός , ὁ , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das ... ... u. öfter; eben so das Schwert, dah. oft νηλέϊ χαλκῷ ; das Beil, 23, 118; auch Verzierung, ἅρματα ποικίλα χαλκῷ , 4, 226 u ...
πτέρυξ , υγος, ἡ (nach Aristarch . πτερύξ zu ... ... Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Aehnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat, auch λόγχης , Poll . 5, 21. ...
βου-πλήξ , ῆγος , Rinder schlagend; als ... ... Phlias. Ath . X, 445 e; sp. D . Nach Einigen = Beil zum Tödten von Rindern, Apoll. Lex. Homer. p. 52, 7 ...
πρύτανις , ὁ , der Prytan, eigtl. Fürst, Herrscher, (verwandt mit πρῶτος); στεροπᾶν κεραυνῶν τε πρύτανις ist Zeus, Pind. ... ... App . 212); Leon. Tar . 4 (VI, 205) nennt auch das Beil τέχνας ὁ πρύτανις πέλεκυς .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro