ἐξ-εμέω (s. ἐμέω) , ausspeien; ἐξεμέσειε Od . 12, 237. 437, von der Charybdis; Ar. Ach . 561, u. öfter absolut, sich erbrechen; ἐξεμέσαι ...
ῥοιβδέω , mit Geräusch einschlürfen, von der Charybdis, Od . 12, 106; übh. = ῥοιζέω; ῥοιβδοῠσα κόλπον αἰγίδος , Aesch. Eum . 382, mit Geräusch schwingen.
ἀνα-βλύζω , 1) hervorsprudeln, ἀναβλύζουσα , von der Charybdis, Ap. Rh . 4, 923; Νεῖλος ἀναβλύζων , der anschwellende Nil, Theocr . 17, 80; ἀμβλύζει ποταμός Orph. Arg . 1130; ἐκ τούτου ...
... 972;χω , hinunterschlingen, zurückschlingen, ὅτε ἀναβρόξειε ὕδωρ , so oft Charybdis das Wasser hinunterschlang, Od . 12, 240, wonach Ap. Rh . 4, 826 ἀναβρόξασα von der Charybdis sagt; u. ὕδωρ ἀναβροχέν , das zurückgeschluckte, -strömende Wasser, ...
τραχηλίζω , den Hals beim Schlachten umdrehen od. zurückbiegen, um ihn ... ... . – Vom Pferde, den Reiter kopfüber herunterwerfen, auch von den Schiffen in der Charybdis, Strab . 6, 2, 3. – Auch = beim Halse fassen ...
ἀνα-μετρέω , 1) noch einmal-, zurückmessen, Χάρυβδιν , durch die Charybdis zum zweiten Male fahren, Od . 12, 428; im mcd ., wiederum erwähnen, παλαιὰν μνήμην Eur. Ion . 250; τὰ ἄῤῥητα ...
ἀνα-μορμύρω , brausend aufschäumen, von der Charybdis, Od . 12, 238; vom Brausen der Blasebälge, Ap. Rh . 3, 1300, nach Ruhnken's nicht wahrscheinlicher Conj. für -μαρμαί ...
ἀναῤ-ῥοιβδέω , zurückschlürfen, von der Charybdis, Od . 12, 104. 236. 431. Bei Hes. Aesch. frg . 198; Soph. frg . 590.
ἐκ-χαρυβδίζω , verstärktes simplex , wie eine Charybdis verschlingen, aor., Pherecr . bei Ath . XI, 485 d.
παλίῤ-ῥοιζος , = Vorigem, δῖναι , vom Strudel der Charybdis, Opp. Hal . 5, 220.
μεθυσο-χάρυβδις , ἡ , die Wein-Charybdis, kom. für Weinsäuferinn, Phryn . in B. A . 51.
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... auch das Meer, das unbestrittene Eigenthum des Poseidon, δῖα heißt, und die Charybdis, und Eidothea, Proteus Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, ...
βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die ... ... , 412 ἀμφὶ δὲ κῦμα βέβρυχεν ῥόϑιον ; 12, 242 in der Schilderung der Charybdis ἀμφὶ δὲ πέτρη δεινὸν ἐβεβρύχειν . Das βέβρυχα der drei letzteren Stellen, ...
ἐκ-φαίνω , herauszeigen, aus Etwas hervorgehen ... ... herausscheinen, ὄσσε ἐξεφάανϑεν Il . 19, 17; Χαρύβδιος , aus der Charybdis hervorkommen, Od . 12, 441; übh. sich zeigen, erscheinen (mit ...
ἐκ-φῡσάω , ausblasen, aushauchen; τὸ πῦρ ἐξεφυσᾶτο κατὰ τῶν ὑπεναντίων Pol . 1, 48, 8, wie ... ... φλόγες ἐκ γῆς ἀναβλύσασαι καὶ ἐκφυσήσασαι Arist. mund . 6; von der Charybdis, Lycophr . 743.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro