ὑπερ-άνω , oben darüber; ὑπεράνω γίγνεσϑαι , die Oberhand gewinnen, Sp ., wie Luc. Demon . 3 u. S. Emp .; οἱ ὑπεράνω πλεονασμοί , übertrieben, Pol . 12, 24, 1.
ἀνθρωπίζω , sich wie ein Mensch betragen, wie ein Mensch handeln, Luc. Demon . 21, im Ggstz von κυνᾶν , auch im med., Ar. B. A . 82 u. Poll . 2, 5.
μονο-μάχος , einzeln kämpfend, allein, einen Zweikampf bestehend; Aesch. Spt . 780; δόρυ, ἀσπίς , Eur. Phoen . 1335 Heracl . 819; auch gladiator, Luc. Demon . 57; Hdn .
εὐ-σωματέω , wohlbeleibt sein, ... ... Ar. Nubb . 799; Eur. Andr . 765 u. Sp., Luc. Demon . 38; von Bäumen, Plut. Symp . 2, 6, 3. ...
κακο-μαχέω , schlecht, hinterlistig kämpfen; Luc. Demon . 49; Plut. aud. poet . g. E.
ὑπέρ-γηρος , = Folgdm, Luc. Demon . 63, v. l .
ὁμο-δίαιτος , mit Andern auf einerlei Weise lebend, an demselben Tische essend; Luc. Demon . 5 Gall . 2; τῇ νόσῳ , abdic . 5; ...
μονό-στιχος , aus einer Reihe, ei nem Verse bestehend; ἐπίγραμμα , Lucill . 75 (XI, 312); Luc. Demon . 44.
ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), = ὑπανίσταμαι, παριόντι Luc. Demon . 63.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... καὶ μακάριος ἦν αὐτῶν ὅντινα ἂν καὶ μόνον προσέβλεψα, = ὅντινα προσβλέψαιμι ; Demon . 10 πλέον δὲ ἢ ἔλαττον ἔχαιρε συνὼν ἐνίοις αὐτῶν, μόνοις ἐξιστάμενος ὁπόσοι ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... Soph . 244 c; μετὰ μικρόν , in Kurzem, bald darauf, Luc. Demon . 8 u. a. Sp . Auch mit partic ., μετὰ ...
ὁλκή , ἡ (ἕλκω) , das Ziehen; ... ... 57 d; von dem Ziehen der Wagschaale, das Gewicht, die Wucht, Luc. Demon . 7 τὴν ὁλκὴν διτάλαντα ; vgl. Pol . 31, 3, ...
ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das ... ... δέρμα καὶ ξύλον ἔχων , Lycurg . 30; ξύλοις συντρίψειν , Luc. Demon . 50. – Besond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in ...
πταίω , πταίσω , perf. pass . ἔπταισμαι , – ... ... , 5, 1; pass . τὰ πταισϑέντα , Fehler, Irrthümer, Luc. Demon . 7. – Gew. 2) intrans., anstoßen, anschlagen; vom Steine, ...
ὑπο-δύω (s. δύω ), darunter ziehen, ... ... ὑποδύντε μάλ' ὦκα νεκρὸν ἀείραντες φέρετ' ἐκ πόνου 17, 717 ( Luc. Demon . 61); ἥγ' ὑποδῦσα ϑαλάσσης εὐρέα κόλπον Od . 4, 435 ...
πέλαγος , εος, τό (wahrscheinlich onomatop., platschen), das Meer ... ... oben; Xenoph. Mem . 4, 3, 8 πελάγη περᾷν; Isocrat. Demon . 19 τοὺς ἐμπόρους τηλικαῦτα πελάγη διαπερᾷν ; Plat. Axioch . 370 ...
γεφῡρόω , dämmen, brücken; Hom . zweimal, in der Bedeutung ... ... πυρήν , gangbar machen, Her . 2, 107; τὰ δύςμορα Luc. Demon . 1. Gew. überbrücken, Her . 7, 24, 34; τοὺς ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro