Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔχις

ἔχις [Pape-1880]

ἔχις , ιος u. εως, ὁ , fem . ... ... Cyn . 3, 439, sonst ist ἔχιδνα das fem ., obgleich Einige dies für eine andere Schlangengattung halten, vgl. Ael. h. A . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... , daß man ihn allem Andern, was er nicht ist, entgegensetzt u. dies Andere ausschließt. Gewöhnlich unterscheidet man 3 Hauptfälle. I. Selbst, ... ... nachdrücklich: gerade, eben, z. B. αὐτὸ τοῦτο τὸ Βυζάντιον , eben dies Byzanz, Xen. An . 7, 1, 27; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... Ueber den Unterschied von βούλομαι s. dies Wort; interessant ist die Verbindung von βούλομαι und ϑέλω Eurip ... ... mit der letzten von Πηλείδη in eine Sylbe zusammengezogen werden müsse; um dies möglichst hervorzuheben, schrieb er Πηλείδἤϑελ' , wobei zu berücksichtigen, daß die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ὕμνος

ὕμνος [Pape-1880]

ὕμνος , ὁ , der Gesang, das Lied ; ἀοιδῆς Od . 8, 429, die einzige Stelle Homers, wo dies Wort vorkommt; öfter in H. h.; Hes. O . 659; bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
δηρός

δηρός [Pape-1880]

δηρός , ά, όν , lange dauernd ; dorisch δᾱρός ... ... ; bei Homer findet sich nur der accusat . δηρόν als adverb ., dies aber oft. Iliad . 14, 206. 305 verstanden Sophokles und Euripides den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
δόκος

δόκος [Pape-1880]

δόκος , ὁ , = δόκησις , Xenophan . bei ... ... . frg . 100. Nach Cram. An . 1 p. 223 wäre umgekehrt dies δοκός u. das vorige δόκος zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), hinausführen, zurückführen. In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit . nichts Anderes als das simplex ἄγω , eine Erscheinung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
σεμνύνω

σεμνύνω [Pape-1880]

σεμνύνω , = Vorigem; ταῠτα περὶ ἑωυτὸν ἐσέμνυνε , er richtete dies um sich her auf eine prachtvolle Weise ein, Her . 1, 99; πρᾶγμα , Plat. Gorg . 512 b; ἑαυτούς , Phil . 28 c; rühmen, Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
ἐρῑνάζω

ἐρῑνάζω [Pape-1880]

ἐρῑνάζω συκᾶς , die Frucht des wilden Feigenbaumes über die zahmen ... ... u. dadurch ihre Reise befördern, caprificare, Theophr., Hesych.; ἐριναστός , durch dies Verfahren gereist, Theophr . Nach Poll . 7, 143 auch = wilde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῑνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
σάρδιον

σάρδιον [Pape-1880]

σάρδιον , τό , Plat. Phaed . 110 d, auch ... ... , ein bes. zu Siegelringen gebrauchter Edelstein; der durchsichtige, röthliche, unser Carneol, dieß der weibliche, der bräunliche, unser Sarder, der männliche; Theophr . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
βυβλίον

βυβλίον [Pape-1880]

βυβλίον , τό , Papier aus Byblusbast, auch Stricke u. anderes daraus Verfertigte, VLL. Die Gramm. erkl. βυβλίον theils für ion., βιβλίον für attisch; theils jenes für unbeschriebenes Papier, dies für beschriebenes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυβλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
ἀντι-κρύ

ἀντι-κρύ [Pape-1880]

ἀντι-κρύ ( ἀντί u. κρούω ), gerade durch ; der Sprachgebrauch unterschied dies Wort von ἄντικρυς , welches ursprünglich nicht verschieden war. Die Ansicht der alten Gramm. s. z. B. Scholl. Iliad . 3, 359 διαφέρει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κρύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253-254.
ἀπο-φράς

ἀπο-φράς [Pape-1880]

ἀπο-φράς , άδος, ἡ, ἡμέρα , dies nefastus , ein unglücklicher Tag, an dem keine Volksversammlung und kein Gericht gehalten wurde, B. A . 5 καϑ' ἃς ἀπηγόρευτό τι πράττειν , vgl. Luc. Pseudol.; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
χαρακτήρ

χαρακτήρ [Pape-1880]

χαρακτήρ , ῆρος, ὁ , eigtl. das Werkzeug zum Eingraben, Einschneiden, Einprägen, und die Person, die dies thut, Eurypham . bei Stob. fl . 103, 27. – Gew. das Eingegrabene, Eingeschnittene, das Gepräge, z. B. bei Münzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335-1336.
στέρομαι

στέρομαι [Pape-1880]

στέρομαι , gew. nur praes . u. impt . als pass . zu στερέω (vgl. dies u. στερίσκω ), beraubt sein, entbehren, τινός; νίκης , Hes. O . 213; χαίρειν τε καὶ στέρεσϑαι , Soph. Trach . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938.
φοινῑκίς

φοινῑκίς [Pape-1880]

φοινῑκίς , ίδος, ἡ , 1) purpurrothes, übh. roth gefärbtes Tuch, Kleid; φοινικίδας ἀνέσεισαν Lys. 6, 51, dies thaten die Priester beim Ausspruche eines Fluches über Einen; Decke, rother Vorhang, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295-1296.
ἀγγελίης

ἀγγελίης [Pape-1880]

ἀγγελίης , ὁ , Ion. = ἀγγελίας , der Bote, ὁ ἄγγελος . Dies Nomen erkannte Aristarch in den unter ἀγγελία bezeichneten Stellen Homers an, Iliad . 3, 266. 4, 384. 11, 146. 13, 252. 15, 646, s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀκόντιον

ἀκόντιον [Pape-1880]

ἀκόντιον , τό , eigtl. dimin . von ἄκων , aber gebräuchlicher als dies, Wurssvieß, H. h. Merc . 460; Her . 1, 34 u. Folgende; ἀκοντίου βολή , Schußweite, wofür Xen. Hipp . 8, 10 kurz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
σᾱπέρδης

σᾱπέρδης [Pape-1880]

σᾱπέρδης , ὁ , der poetische Name eines gemeinen eingesalzenen Fisches, der frisch κορακῖνος dieß, wahrscheinlich eine Herings- od. Sardellenart; Archestr . u. Timocl . bei Ath . XIII, 339 e; Luc. Gall . 22 hist. conscr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾱπέρδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
ἐρύγγιον

ἐρύγγιον [Pape-1880]

ἐρύγγιον , τό , P^lut. philos. esse cum princ . 1, med ., in Vrbdgn, wo sonst ἠρύγγιον steht; s. dies.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρύγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon