Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἴθ-οψ

αἴθ-οψ [Pape-1880]

αἴθ-οψ οπος , 1) funkelnd, Hom . ... ... aber nur in den Formen αἴϑ οπι u. αἴϑοπα , fast immer als Epitheton von χαλκός oder οἶνος , fast immer als fünfter Versfuß, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθ-οψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
βρῑθύς

βρῑθύς [Pape-1880]

βρῑθύς , εῖα, ύ , schwer, wuchtvoll, Hom . sechsmal, als Epitheton von ἔγχος , in der Form βριϑύ , Versanfang, neben μέγα στιβαρόν, ἔγχος βριϑὺ μέγα στιβαρόν Iliad . 5, 746. 8, 390. 16, 141. 802. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῑθύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... ἐρέοντα περίφρονι Πηνελοπείῃ . – c) Auch Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss ... ... τῷ ποικιλό φρονι γίνεται Ὀδυσσεῐ . – In der That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ἀμφί-δυσις

ἀμφί-δυσις [Pape-1880]

ἀμφί-δυσις , aus Anax . bei Hes . als Epitheton von φιάλη , nach Mein. = ἀμφικύπελλος , Andere vermuthen ἀμφίϑετος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-δυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ἀργυρό-πεζα

ἀργυρό-πεζα [Pape-1880]

ἀργυρό-πεζα , ἡ , silberfüßig, d. i. mit schönen, weißen Füßen, Epitheton der Thetis bei Hom., accus . Θέτιν ἀργυρόπεζαν Versende Iliad . 16, 574, nomin . Θέτις ἀργυρόπεζα Versende Iliad . 9, 410 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-πεζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀμφι-έλισσος

ἀμφι-έλισσος [Pape-1880]

ἀμφι-έλισσος , nur fem ., 1) Hom . nur als Epitheton von ναῦς , auf beiden Seiten fortbewegt, gerudert, stets Versende, νεὸς ἀμφιελίσσης Od . 7, 252. 12, 368. 15, 283. 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-έλισσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ἀργυρό-τοξος

ἀργυρό-τοξος [Pape-1880]

ἀργυρό-τοξος ( τόξον ), mit silbernem Bogen, Epitheton des Apollo bei Hom., nomin . ἀργυρότοξος Ἀπόλλων Versende Iliad . 2, 766. 5, 449. 760. 7, 58. 10, 515. 24, 758 Od . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-τοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe ... ... am klaren Himmel erscheinende Morgenröthe. Flüsse haben bei Homer das Epitheton δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα . Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad . 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ ... ... , 484. 23, 522 Od . 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
βλοσυρός

βλοσυρός [Pape-1880]

βλοσυρός , auch 2 End., Hes. Sc . 250 u. ... ... , 27 βλοσυροῖσι καταπληκτικοῖς. ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡ βλοσυρῶπις . Letzteres Epitheton hat die Gorgo Iliad . 11, 36; vgl. s. v . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλοσυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
ἐπι-τίθημι

ἐπι-τίθημι [Pape-1880]

ἐπι-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... . 695, weder viel unter. noch über dreißig Jahre; Sp . – Als Epitheton brauchen, Schol. Ap. Rh . 2, 118. – Med., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 992-993.
διο-τρεφής

διο-τρεφής [Pape-1880]

διο-τρεφής , ές , von ... ... des Himmels, dessen Regen die Flüsse speis't, welche bei Homer deshalb auch das Epitheton διιπετής haben. Aehnlich wird δῖος einige Male bei Homer rein physisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διο-τρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
ἀργει-φόντης

ἀργει-φόντης [Pape-1880]

ἀργει-φόντης , ὁ , nach ... ... ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος , der schnell u. deutlich darlegende, berichtende, ein passendes Epitheton des Götterboten. Die ganze Sage von der Liebe der Io u. dem Argos ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργει-φόντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344-345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon