αἴθ-οψ οπος , 1) funkelnd, Hom . ... ... aber nur in den Formen αἴϑ οπι u. αἴϑοπα , fast immer als Epitheton von χαλκός oder οἶνος , fast immer als fünfter Versfuß, das ...
βρῑθύς , εῖα, ύ , schwer, wuchtvoll, Hom . sechsmal, als Epitheton von ἔγχος , in der Form βριϑύ , Versanfang, neben μέγα στιβαρόν, ἔγχος βριϑὺ μέγα στιβαρόν Iliad . 5, 746. 8, 390. 16, 141. 802. ...
... ἐρέοντα περίφρονι Πηνελοπείῃ . – c) Auch Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss ... ... τῷ ποικιλό φρονι γίνεται Ὀδυσσεῐ . – In der That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen ...
ἀμφί-δυσις , aus Anax . bei Hes . als Epitheton von φιάλη , nach Mein. = ἀμφικύπελλος , Andere vermuthen ἀμφίϑετος .
ἀργυρό-πεζα , ἡ , silberfüßig, d. i. mit schönen, weißen Füßen, Epitheton der Thetis bei Hom., accus . Θέτιν ἀργυρόπεζαν Versende Iliad . 16, 574, nomin . Θέτις ἀργυρόπεζα Versende Iliad . 9, 410 ...
ἀμφι-έλισσος , nur fem ., 1) Hom . nur als Epitheton von ναῦς , auf beiden Seiten fortbewegt, gerudert, stets Versende, νεὸς ἀμφιελίσσης Od . 7, 252. 12, 368. 15, 283. 21 ...
ἀργυρό-τοξος ( τόξον ), mit silbernem Bogen, Epitheton des Apollo bei Hom., nomin . ἀργυρότοξος Ἀπόλλων Versende Iliad . 2, 766. 5, 449. 760. 7, 58. 10, 515. 24, 758 Od . 7 ...
... Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe ... ... am klaren Himmel erscheinende Morgenröthe. Flüsse haben bei Homer das Epitheton δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom ...
... γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα . Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad . 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ ... ... , 484. 23, 522 Od . 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen ...
βλοσυρός , auch 2 End., Hes. Sc . 250 u. ... ... , 27 βλοσυροῖσι καταπληκτικοῖς. ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡ βλοσυρῶπις . Letzteres Epitheton hat die Gorgo Iliad . 11, 36; vgl. s. v . ...
ἐπι-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... . 695, weder viel unter. noch über dreißig Jahre; Sp . – Als Epitheton brauchen, Schol. Ap. Rh . 2, 118. – Med., ...
διο-τρεφής , ές , von ... ... des Himmels, dessen Regen die Flüsse speis't, welche bei Homer deshalb auch das Epitheton διιπετής haben. Aehnlich wird δῖος einige Male bei Homer rein physisch ...
ἀργει-φόντης , ὁ , nach ... ... ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος , der schnell u. deutlich darlegende, berichtende, ein passendes Epitheton des Götterboten. Die ganze Sage von der Liebe der Io u. dem Argos ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro