... überall; sowohl die Hochzeitsfeier, als das Beilager, als der Zustand der dauernden Ehe, welche Bedeutungen sich oft nicht sondern lassen; Hom. Iliad . 18 ... ... , Dem . 18, 129 u. Sp . – 3) die Ehe , Heirath, λαμβάνειν γάμον τινός Eur. Hel . ...
μοιχάω , eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell . 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν , das Meer listig und ...
ὅμ-ηρος , 1) wie ὁμήρης , zusammengefügt, vereinigt, bes. durch die Ehe, Gatte, Gattinn, Eur. Alc . 873. – 2) wie τὸ ὅμηρον , welches bes. im plur . gebraucht wurde, Unterpfand, der Einigung, ...
γαμικός , 1) hochzeitlich, ὕμνος, συμπόσιον , Ath . IV, 130 a V, 188 b. – 2) die Ehe betreffend, νόμοι Plat. Legg . IV, 721 a; τὰ γαμικά , Hochzeit, Ehe, Thuc . 2, 15. 6, 6; Arist. Pol . ...
παρα-λέγω , 1) daneben legen, gew. ... ... . sich neben Jemand legen, τινί; Hom . vom Beischlaf außer der Ehe, Il . 2, 515. 6, 198; H. h. Ven ...
ἰθᾱ-γενής , ές , p. ἰϑαιγενής, ές , – 1) gerad-, ebeubürtig, d. i. in rechtmäßiger Ehe erzeugt, Od . 14, 201 ἐμὲ δ' ὠνητὴ τέκε μήτηρ παλλακίς· ...
ἐπί-γονος , dazu, danach geboren, gew. als subst . der später, aus der zweiten Ehe geborene, wie Plat. Legg . V, 740 c erkl. wird εἰ ...
συν-άορος , dor. statt συνήορος (w. m. vgl.), zusammengespannt, verbunden; bes. von der Ehe, substant., ὁ, ἡ , der Gatte, die Gemahlinn, νύμφας ἔϑηκεν ...
πρό-γονος , ὁ , der vor der Ehe, in einer frühern Ehe geborne (vgl. Poll . 3, 26, wo προγονός accentuirt ist), der Stiefsohn, Eur. Ion 1329 u. oft in sp. Prosa, ...
δύς-γαμος , unglücklich in der Ehe; γάμος , Unglücksehe, Eur. Phoen . 1054; αἰσχύνη, αἶσχος , unglücklicher Ehe Schmach, Hel . 693 Tr . 1114; ῥυστάγματα Lycophr . 1089. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro