Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κόνις [2]

κόνις [2] [Pape-1880]

κόνις , ιδος, ἡ , gew. im plur . κόνιδες , richtiger nach Arcad . 32, 7 κονίδες zu schreiben, Eier der Läufe, Flöhe, Wanzen, Nisse, Arist. H. A . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
κακκάζω

κακκάζω [Pape-1880]

κακκάζω , gackern, vom Geschrei der Eier legenden Hühner, Zenodot .; von Perlhühnern, Poll . 5, 89; s. κακκαβίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ῥοφητός

ῥοφητός [Pape-1880]

ῥοφητός , geschlürft, zu schlürfen; ᾠά , weiche Eier, Ath . II, 58 a; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοφητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
ὠο-τόκος

ὠο-τόκος [Pape-1880]

ὠο-τόκος , Eier legend; Ar. gen. an . 1, 11, oft; ἀγέλη M. Arg . 8 (IX, 286); Opp. Hal . 1, 750.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-τοκέω

ὠο-τοκέω [Pape-1880]

ὠο-τοκέω , Eier legen; Arist. H. A . 6, 10; τὰ ὠοτοκούμενα gen. an . 2, 7; Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-τοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-φόρος

ὠο-φόρος [Pape-1880]

ὠο-φόρος , Eier tragend; Arist. H. A . 9, 37 von Fischen; ὠδῖνες Opp. Hal . 1, 478.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-θεσία

ὠο-θεσία [Pape-1880]

ὠο-θεσία , ἡ , das Aufsetzen der Eier auf den Tisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ὠο-φαγέω

ὠο-φαγέω [Pape-1880]

ὠο-φαγέω , Eier essen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
μελί-κηρα

μελί-κηρα [Pape-1880]

μελί-κηρα , ἡ , die Eier od. die Brut der Purpurschnecken, von der Gestalt, da sie den κηρίοις der Bienen ähnlich sind, Arist. H. A . 5, 15, ποιοῦσι τὴν καλουμένην μελίκηραν , wie Bekker schreibt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελί-κηρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
ὠο-σκοπία

ὠο-σκοπία [Pape-1880]

ὠο-σκοπία , ἡ , das Beschauen der Eier, die Eierschau, bes. das Wahrsagen aus den Eiern, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ἐκ-λέπισις

ἐκ-λέπισις [Pape-1880]

ἐκ-λέπισις , ἡ , das Abschälen, das Ausbrüten der Eier, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λέπισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
χρῡσο-τόκος

χρῡσο-τόκος [Pape-1880]

χρῡσο-τόκος , Gold erzeugend, goldene Eier legend, Aesop. fab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
ὠο-φυλακτέω

ὠο-φυλακτέω [Pape-1880]

ὠο-φυλακτέω , die Eier hüten, bewachen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φυλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
συν-εκ-τίκτω

συν-εκ-τίκτω [Pape-1880]

συν-εκ-τίκτω (s. τίκτω ), mit od. zugleich gebären, ὠά , zugleich Eier legen, Arist. gen. an . 3, 2, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1013.
προ-εκ-τίκτω

προ-εκ-τίκτω [Pape-1880]

προ-εκ-τίκτω (s. τίκτω) , vorher ausgebären, Arist.; auch ᾠά , vorher Eier legen, H. A . 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
προ-εν-τίκτω

προ-εν-τίκτω [Pape-1880]

προ-εν-τίκτω (s. τίκτω), ᾠά , Eier vorher hineinlegen, Arist. H. A . 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
σαρκο-τικτέω

σαρκο-τικτέω [Pape-1880]

σαρκο-τικτέω , lebendige Junge gebären, Gegensatz Eier legen, Suid. v . σάρκινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-τικτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
προς-εν-τίκτω

προς-εν-τίκτω [Pape-1880]

προς-εν-τίκτω (s. τίκτω) , noch dazu gebären, Eier legen, Arist. v. l . für προεντ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εν-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 759.
προ-απο-τίκτω

προ-απο-τίκτω [Pape-1880]

προ-απο-τίκτω (s. τίκτω) , vorher gebären, ὠά , vorher Eier legen, Arist. H. A . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-απο-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 708.
χην-αλωπέκεια

χην-αλωπέκεια [Pape-1880]

χην-αλωπέκεια , sc . ᾠά , Eier des χηναλώπηξ , Ath . II, 58 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χην-αλωπέκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon