Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s. unten, inf . ζῆν , impf . ἔζων , auch ἔζην , Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt ...
Ζ, ζ, ζῆτα , der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ζ' = 7, der siebente; ,ζ = 7000; ... ... ζέρεϑρον für βάλλω, βάραϑρον . Ueber die Position, welche ζ macht, u. welche Hom . ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, Umbr. du-r, Goth. tvai F. tvôs N. tva, Kirchenslav. dŭva, Lit. du, dvi, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, 204. Bei Homer finden sich ...
γόνυ , τό, γόνατος , ion. γούνατος , auch γουνός, γοῦνα, γούνων , äol. plur . γόνα od. γόννα , f., Neue zu Sappho frg . 25; Hom . γόνυ, γούνατος ...
ἶρις , ιδος , auch ιος u. εως , Sp ., ἡ (f, nom. pr .), – 1) der Regenbogen, Arist. Meteorl . 3, 2, 4 u. a. Sp.; Il . 11, 27 heißen Drachen ihrer ...
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον ... ... εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
δοχή , ἡ , die Aufnahme; – a) Bewirthung, Macho bei Ath . VIII, 348 f; N. T . – b) von Gefäßen im Körper, χολῆς Eur. El . 828; vgl. Plat. Tim . 71 c. ...
βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... Belkk. An . 1 p. 371, 3 προβῶντες Meineke C. G. F . 2, 1 p. 88), fut . βήσομαι , dor. ...
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s. Herm. zum Viger . 735 f; man unterscheidet αὔτως , »vergebens«, von αὕτως , »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; Bekker schreibt im Homer überall αὔτως ...
εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ... ... 153; εἶπα bei Com ., Alexis Ath . XI, 502 f; Philem. inc . 51 a; Athenio Ath . XIV, 660 ( ...
δοιός , zwiefach , doppelt; Wurzel δFι -, verwandt δίς, δισσός, δύο; δοιός entstanden aus δFιός , das F übergegangen in ο , wie δοάν für δFάν; vgl. ...
διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν ... ... statt α in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; durften ; bei ... ... med . διψώμεϑα hat Hermipp . bei Ath . X, 426 f.
ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach ... ... Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. Uebertr. von der ...
θυηλή , ἡ (ϑύω ), der Theil des Opfers ... ... im plur., Il . 9, 220; vgl. Ath . XIII, 565 f, wo ϑυηλαί neben den Opferthieren genannt werden; ϑυηλαὶ ἀναίμακτοι , Opfer, ...
αἴθρη , ἡ , heiterer Himmel, reine Luft, derjenige Zustand der ... ... Il . 17, 646; Rhianus las Od . 6, 44 αἰϑήρ , f. Scholl. Didym . u. vgl. Lehrs Aristarch . 174; – ...
ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ... ... gen . ἀΐτεω , ib . 20 (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . X ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro