Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θύσθλα

θύσθλα [Pape-1880]

θύσθλα , τά (ϑύω ), die heiligen Geräthe zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln u. dgl.; αἱ (die Bacchantinnen) δ' ἅμα πᾶσαι ϑύσϑλα χαμαὶ κατέ-χευαν Il . 6, 133, Schol . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσθλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
φαῦσις

φαῦσις [Pape-1880]

φαῦσις , ἡ , 1) Schein, Licht, Glanz. – 2) = φάσις , Erscheinung, Sp . – 3) ein durch Lichter, durch Fackeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ἔν-δαις

ἔν-δαις [Pape-1880]

ἔν-δαις , αιδος (wie ἔνδᾳδος ), mit Fackeln, Aesch. Eum . 996, nach Lob. paralip . 221 ἔνδᾳς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δαις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 831.
πυρσεύω

πυρσεύω [Pape-1880]

πυρσεύω , durch Feuerzeichen oder angezündete Fackeln Nachrichten, Signale geben; εὖ πυρσεύετέ μοι κραυγὴν ἀγῶνος τοῠδε , gebet mir durch euer Geschrei Nachricht vom Kampfe, Eur. El . 694; vgl. Xen. An . 7, 8, 15; ὡς πυρσεύοιτο ἀπ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
πυρσεία

πυρσεία [Pape-1880]

πυρσεία , ἡ , eine durch Feuerzeichen oder durch Fackeln gegebene Nachricht; Pol . 10, 43, 1; ἀποδιδόναι ἀλλήλοις τὴν πυρσείαν , 10, 45, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρσεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
δί-πυρος

δί-πυρος [Pape-1880]

δί-πυρος , 1) mit doppeltem Feuer; λαμπάδες , doppelte Fackeln, Ar. Ran . 1357. – 2) zweimal im Feuer gewesen; ἄρτοι, = διπυρίτης , Eubul. Ath . III, 110 a; cf. Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δᾳδο ῦχος

δᾳδο ῦχος [Pape-1880]

δᾳδο ῦχος , Fackeln haltend, vortragend, Fackelträger; οἱ δ ., die Priester der eleusinischen Demeter, welche bei den Mysterien die Fackeln trugen, Xen. Hell . 6, 3, 3; Sp .; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾳδο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δᾳδο υχέω

δᾳδο υχέω [Pape-1880]

δᾳδο υχέω , Fackeln halten, und mit ihnen vorleuchten, Eur. Tr . 343; Luc. Cat . 22. Dah. = mit Fackeln feiern, μυστήρια Themist.; pass ., mit Fackeln erleuchtet werden, Ath . IV, 148 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾳδο υχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δᾳδο υχία

δᾳδο υχία [Pape-1880]

δᾳδο υχία , ἡ , das Vortragen von Fackeln; καἰ ἱεροφαντία Plut. Symp . 1, 4, 3; Luc. Alex . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾳδο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
πυρ-φορέω

πυρ-φορέω [Pape-1880]

πυρ-φορέω , ein πυρφόρος sein, Feuer, Fackeln tragen oder bringen; Aesch. Spt . 323; Eur. Troad . 348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
πυρσευτής

πυρσευτής [Pape-1880]

πυρσευτής , ὁ , der durch Feuerzeichen oder Fackeln Nachricht Gebende (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρσευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
φρυκτ-ωρέω

φρυκτ-ωρέω [Pape-1880]

φρυκτ-ωρέω , durch nächtliche Feuer, Fackeln, Lärmfeuer Zeichen geben, Dinarch . bei Harpocr.; πολεμίους , Feinde durch Feuerzeichen anmelden; u. pass ., φρυκτωροῦνταί μοι νῆες προςπλέουσαι , es werden mir anrückende Schiffe durch Feuer signalisirt, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρυκτ-ωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
ἀμφί-πυρος

ἀμφί-πυρος [Pape-1880]

ἀμφί-πυρος , rings von Feuer umgeben, ... ... τρίπους Ai . 1384; Tr . 213 Artemis, mit zwei Fackeln; Eur ., κεραυνός Ion 213 ch .; βροντή Hipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142-143.
δᾳδο-φορέω

δᾳδο-φορέω [Pape-1880]

δᾳδο-φορέω , 1) Kien tragen, hervorbringen, von Fichten, Theophr . – 2) Fackeln tragen, Luc. Peregr . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾳδο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
δᾳδο-φόρος

δᾳδο-φόρος [Pape-1880]

δᾳδο-φόρος , Fackeln tragend, Bacchyl . bei Plut. adv. Col . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾳδο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
λαμπαδόεις

λαμπαδόεις [Pape-1880]

λαμπαδόεις , εσσα, εν , mit Fackeln, Fackeln tragend, Demeter, Orph. H . 39, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπαδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
συν-αυγασμός

συν-αυγασμός [Pape-1880]

συν-αυγασμός , ὁ , das Zusammentreffen der Strahlen od. des Lichtes; neben σύλλαμψις , von Fackeln, Plut. de fac. orb. lun . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αυγασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
λαμπαδη-φορέω

λαμπαδη-φορέω [Pape-1880]

λαμπαδη-φορέω , die Fackeln tragen, Sp . = λαμπαδουχέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπαδη-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
φιλο-λάμπαδος

φιλο-λάμπαδος [Pape-1880]

φιλο-λάμπαδος , die Fackeln liebend, Beiwort der Artemis, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-λάμπαδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
λαμπαδη-κόμος

λαμπαδη-κόμος [Pape-1880]

λαμπαδη-κόμος , der die Fackeln besorgt, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπαδη-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon