Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σήψ

σήψ [Pape-1880]

σήψ , σηπός, ὁ u. ἡ , 1) ein fauliges Geschwür, Hippocr . – 2) eine giftige Schlange, deren Biß das verletzte Glied in Fäulniß setzt, Arist. mirab . 164; Nic. Ther . 147; auch eine Eidechse, 817. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
φύμα

φύμα [Pape-1880]

φύμα , τό , Gewächs, Erzeugniß, bes. Gewächs, Auswuchs am Leibe, Geschwür, Geschwulst; Her . 3, 133; Plat. Tim . 85 c; Pol. 1, 81, 5 u. Sp ., wie Luc. Macrob . 19 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316.
φύημα

φύημα [Pape-1880]

φύημα , τό, = φύμα , Geschwür, Gewächs, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
ἐμ-πύη

ἐμ-πύη [Pape-1880]

ἐμ-πύη , ἡ , Geschwür, bes. in der Lunge, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἕλκωμα

ἕλκωμα [Pape-1880]

ἕλκωμα , τό , das Geschwür, Hippocr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
ἔμ-πῡος

ἔμ-πῡος [Pape-1880]

ἔμ-πῡος , ein inneres Geschwür habend, Hippocr., Dem . 54, 12 u. A.; – βάσις , der mit Geschwüren bedeckte Fuß, Soph. Phil . 1364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πῡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐξ-αρύω

ἐξ-αρύω [Pape-1880]

ἐξ-αρύω (s. ἀρύω) , herausschöpfen, Orph. Arg . 1119 Plut. Symp . 2, 3, 3 g. E.; ausdrücken, ein Geschwür, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
αἰγίλωψ

αἰγίλωψ [Pape-1880]

αἰγίλωψ , ωπος, ὁ (bei Nic. Ther . 857 auch αἰγίλοπος im gen .). 1) Geschwür im Augenwinkel, Thränenfistel, Medic . – 2) eine Art Hafer; auch Unkraut in der Gerste, Windhafer ( avena sterilis), Theophr . Bei demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
σκίῤῥος [2]

σκίῤῥος [2] [Pape-1880]

σκίῤῥος , ὁ , subst ., von σκιῤῥός , jeder harte Körper; eine Verhärtung; bes. bei den Aerzten ein verhärtetes Geschwür, lat. scirrhus; Xen. Equ . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίῤῥος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
κανθύλη

κανθύλη [Pape-1880]

κανθύλη , ἡ , Geschwulst, Geschwür, Aesch. frg . 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανθύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
θηρίωμα

θηρίωμα [Pape-1880]

θηρίωμα , τό , bösartiges Geschwür, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
ἔμ-μοτος

ἔμ-μοτος [Pape-1880]

ἔμ-μοτος , eigtl. mit Charpie belegt, dah. ein Geschwür od. eine eiternde Wunde habend, wobei Charpie aufgelegt werden muß, Hippocr .; ἔμμοτον φάρμακον , mit Charpie aufgelegte Salbe, Medic . Uebertr., δώμασιν ἔμμοτον Aesch. Ch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-μοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
ἐφ-ελκίς

ἐφ-ελκίς [Pape-1880]

ἐφ-ελκίς , ίδος, ἡ , Haut, Schorf auf einem Geschwür, einer Wunde, Poll . 4, 190; Medic . auch Auswurf beim Husten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ελκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1114.
ἐκ-πύημα

ἐκ-πύημα [Pape-1880]

ἐκ-πύημα , τό , vereiterte Wunde, Geschwür, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πύημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
σῡριγγόω

σῡριγγόω [Pape-1880]

σῡριγγόω , zur Röhre machen, wie eine Röhre aushöhlen, pass . hohl werden, bes. ein hohles Geschwür, eine Fistel bekommen, Medic . – Das perf. act . auch intrans., σεσυρίγγωκα , wie eine Röhre hineingehen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡριγγόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
ἐμ-πῡΐσκω

ἐμ-πῡΐσκω [Pape-1880]

ἐμ-πῡΐσκω , ein inneres Geschwür, bes. Lungengeschwüre verursachend, Hippocr.; pass ., solche Geschwüre haben, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πῡΐσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
παρ-ουλίς

παρ-ουλίς [Pape-1880]

παρ-ουλίς , ίδος, ἡ , Geschwür am Zahnfleische; Poll . 4, 199; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ουλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 528.
φαγέδαινα

φαγέδαινα [Pape-1880]

φαγέδαινα , ἡ , 1) ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür, φαγέδαινα ἥ μου σαρκὸς ἐσϑίει ποδός Aesch. frg . 231, u. Dem . 25, 95. – 2) = φάγαινα , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέδαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ἑλκύδριον

ἑλκύδριον [Pape-1880]

ἑλκύδριον , τό , dim . von ἕλκος , kleine Wunde, kleines Geschwür, bes. kleine Blasen in der Haut, Hippocr., Ar. Equ . 907 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκύδριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
σῡρίγγιον

σῡρίγγιον [Pape-1880]

σῡρίγγιον , τό , dim . von σῦριγξ , kleine Röhre, Sp . – Auch kleines hohles Geschwür, Fistel, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡρίγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon