... 406; κείρασϑαι κόμην , sich das Haar scheeren, 23, 46 Od . 4, 198, gewöhnlicher ... ... κόμην κείρειν τινί , Einem zu Ehren, als Todtenopfer das Haar abschneiden, Il . 23, 146, vgl. 151. 152; auch ... ... Aesch. Suppl . 883; κόμη δι' αὔρας ἀκτένιστος ᾄσσεται , das Haar flattert ungekämmt in der Luft, ...
... dat. plur . ϑριξί, ἡ , Haar ; von Menschen, κεφαλῆς Od . 13, 399; so vom ... ... sing., Soph. El . 443, u. wie bei uns collectiv, das Haar, Ant . 1080 u. sonst bei Tragg .; vom Barthaare, ...
... ἡ , 1) das lange, flatternde Haar; ποικίλον κάρα φόβαισιν Pind. P . 10, 47; Trag ... ... Pferdes, Eur. Alc . 431. – 2) das Laub, gleichsam das Haar der Bäume; Soph. Ant . 419; Eur. Alc . 169 ...
... , scheeren ; a) eigentlich, das Haar abscheeren, abschneiden; σοί τε κόμην κερέειν Il . 23, 146 ... ... Od . 24, 46, wie κείρασϑαι κόμην 4, 198, sich das Haar scheeren; absol., κείρεσϑαι , sich scheeren, Il . 23, 136 ...
... κομόωντες, = κομῆται , Arat . 1092. – 3) langes Haar galt als Zeichen des Freien nicht bloß, Arist. rhet ... ... dann aber als ἔφηβοι es abschnitten u. kürzeres Haar trugen, das lange Haar als Merkmal eines Stutzers, als Zeichen der Prunkliebe ...
ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen, ἔϑειραν , das Haar raufen, wie τίλλειν , Aesch. Pers . 1019. Bes. – a) die Sehne des Bogens schnellen, τόξου νευρὰν ψάλλειν , Eur. Bacch . 783; ...
... , ἡ , langes, loses, fliegendes Haar; vom frei herabwallenden Haupthaare des Menschen, πολλὰς ἐκ κεφαλῆς προϑελύμνους ἕλκετο ... ... Rosses bemerkt; χαίτη λασιαύχην Ar. Ran . 821. – Auch das Haar der Bäume, das Laub, Anacr . 17, 13, Theocr . ...
λάχνη , ἡ , wolliges, krauses Haar, vom ersten Milchhaar des Bartes, πρίν σφωιν ὑπὸ κροτάφοισιν ἰούλους ἀνϑῆσαι πυκάσαι τε γένυς εὐανϑέϊ λάχνῃ Od . 11, 319, wie Pind . im plur ., ὅτε λάχναι νιν μέλαν γένειον ἔρεφον , Ol ...
σύρμα , τό , 1) Alles, was gezogen, nachgezogen, nachgeschleppt ... ... Theaterkleid mit langer Schleppe, Schleppkleid; auch umschreibend σύρμα πλοκάμων , lang nachschleppendes, nachwallendes Haar, Philodem . 18 (V, 13); τερηδόνος καὶ ϑριπός , der sich ...
μοιχός , ὁ , Ehebrecher, Buhler; Soph. fr . 708 ... ... 5; Sp ., wie Luc . oft. – Auch eine Art, das Haar glatt weg zu scheeren, wie man es bei den ertappten Ehebrechern machte, ...
χνοάζω , mit seinem Haar od. mit seinem, wolligem Flaume bedeckt sein, bes. das erste Milchhaar bekommen, als Zeichen beginnender Mannbarkeit; auch αὐλητρίδες ἄρτι χνοάζουσαι , Metagen . bei Ath . XIII, 571 b . Bei Soph. O. R . ...
ἴονθος , ὁ , das junge Haar, nach Suid . ἡ πρώτη ἔκφυσις τῶν τριχῶν , nach B. A . 44 ein mit dem ersten Barthaar oft ausbrechender Gesichtsausschlag, Finnen; σημεῖο νἀκμῆς Poll . 4, 194; μικροί Arist. H ...
πηνίκη , ἡ , jetzt meist πηνήκη geschrieben (scheint nur ... ... Form von φενάκη ), eigtl. Betrug, Täuschung (s. die Ableitungen), falsches Haar , Perücke; τὴν πηνήκην ἐπέϑετο , Luc. D. Mer . 12, ...
σκύλλω , eigtl. die Haut abziehen, schinden, auch das Haar ausraufen, σκύλαιο κάρη , Nic. Al . 410; übh. zerraufen, zerreißen, pass., Aesch. Pers . 569; ἔσκυλται , Mel . 60 (V, 175); überh. plagen, Sp ...
φενάκη , ἡ , falsches Haar, Perücke, Luc. Alex . 89 u. a. Sp .; s. VLL.; entweder zum Stamme φέναξ gehörig, also eigtl. eine Täuschung bedeutend, oder von πηνίκη nur mundartlich verschieden.
σκύλμα , τό , zerrauftes, zerzaus'tes Haar, κόμης σκύλματα εἰκαῖα , Qu. Maec . 3 (V, 130), das Zerraufen des Haares, vgl. Ruhnk. ep. cr. p . 73.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro