Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρχικός

ἀρχικός [Pape-1880]

ἀρχικός , zum Herrschen, zur Herrschaft geeignet, gehörig, ἀνήρ Plat. Phaedr . 248 d; καὶ ἡγεμονικός Prot . 352 b; gleich ἱκανὸς ἄρχειν Xen. Mem . 1, 1, 7; vgl. An . 2, 6, 8 ff; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχεῖον

ἀρχεῖον [Pape-1880]

... , Rath-, Stadthaus, Lys . 9, 9; ἀρχεῖα καὶ βουλευτήρια Dem . 10, 53; καὶ δικαστήρια Pol . 7, 6, 2; vgl. Xen. Cyr ., der βασίλεια καὶ τὰ ἄλλα ἀρχεῖα vrbdt, 1, 2, 3. 4; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
θριγκόω

θριγκόω [Pape-1880]

θριγκόω , Od . 14, 10 καὶ ἐϑρίγκωσεν ἀχέρδῳ (αὐλήν ), er faßte die Hofmauer oben mit Dornen ein; vgl. Arist. phys . 7, 3; – übertr., ἄτας τάςδε ϑριγκώσων φίλοις Aesch. Ag . 1256, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θριγκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1218.
δημόθεν

δημόθεν [Pape-1880]

δημόθεν , vom Volke her; Hom . einmal, Odyss . 19, 197 καὶ οἷ τοῖς τ' ἄλλοις ἑτάροις δημόϑεν ἄλφιτα δῶκα καὶ οἶνον ἀγείρας καὶ βοῠς ἱρεύσασϑαι , aus öffentlichen Mitteln, von Volkes wegen. – Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
ἕρμακες

ἕρμακες [Pape-1880]

ἕρμακες , αἱ (s. ἕρμα 2), die Klippen, ... ... den Straßen um die Hermesbilder lagen, weil jeder Vorübergehende einen Stein zuzuwerfen pflegte, καὶ λίϑακες Nic. Ther . 150, vgl. ibd. Schol . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
βλᾱκεύω

βλᾱκεύω [Pape-1880]

βλᾱκεύω , schlaff, träge sein, Xen. An . 2, 3 ... ... τί , etwas durch Trägheit verlieren, Luc. Ep. Sat . 26; καὶ ἀποδειλιᾶν Dion. Hal . 9, 31. Bei Sp . = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλᾱκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
γοητεύω

γοητεύω [Pape-1880]

γοητεύω , ein γόης sein, bezaubern, durch Zauberei an sich ... ... 80 a; διὰ τῶν ὤτων τοῖς λόγοις Soph . 234 c; καὶ κατεπᾴδω Gorg . 484 a; γοητευϑεὶς καὶ φενακισϑείς Dem . 19, 102; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοητεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ζηλωτής

ζηλωτής [Pape-1880]

ζηλωτής ὁ , der Nacheiferer, Bewunderer, καὶ ἐραστὴς τῆς Λακεδαιμονίων παιδείας Plat. Prot . 343 a; καὶ μιμητὴς τῆς ἀρετῆς Isocr . 1, 11; vgl. Hdn . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
θυμίᾱμα

θυμίᾱμα [Pape-1880]

θυμίᾱμα , τό , ion. ϑυμίημα , das Geräucherte, Räucherwerk; Soph. O. R . 4: Ar. Av . 1716; καὶ μύρα Plat. Rep . II, 373 a; ὅσα περὶ ϑεούς ἐστι ξενικὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυμίᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
ἀγρεῖος

ἀγρεῖος [Pape-1880]

ἀγρεῖος , vom Lande, bäurisch, plump, καὶ σκαιός Ar. Nub . 645; ποιητὴς ἀγρεῖος καὶ δασύς Th . 159; πλάτανος , die auf dem Felde stehende, Mnasale . 12 (VII, 171); Leon. Tar . 34 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἄσκησις

ἄσκησις [Pape-1880]

ἄσκησις , ἡ , Uebung, καὶ ἐπιμέλεια Plat. Prot . 323 d; öfter; τινός Thuc . 5, 67; bes. der Athleten, 2, 39; Xen. Mem . 1, 2, 24. – Sp . Lebensweise, Gewerbe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσκησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
βλᾱκεία

βλᾱκεία [Pape-1880]

βλᾱκεία , ἡ , Trägheit, Dummheit, Plat. Euthyd . 287 e; καὶ ἀπονία Xen. Cyr . 2, 2, 25; vgl. 7, 5, 38; Pol . 3, 81. Erst Sp . = μαλακία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλᾱκεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
ἰαμβίζω

ἰαμβίζω [Pape-1880]

ἰαμβίζω , Jamben schreiben, in Jamben reden, d. h. schmähen; ἀλλήλους Arist. poet . 4; καὶ κατασκώπτειν D. Hal . 7, 72; Ath . XI, 505 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
γνωστήρ

γνωστήρ [Pape-1880]

γνωστήρ , ῆρος, ὁ , Bürge, Zeuge für eine ihm bekannte Wahrheit, καὶ ἐγγυητής Xen. Cyr . 6, 2, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 499.
θόλωσις

θόλωσις [Pape-1880]

θόλωσις , ἡ , das Schlammigmachen, Trüben, καὶ μελανία τοῦ ὑγροῦ Arist. part. an . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θόλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
αἱμυλία

αἱμυλία [Pape-1880]

αἱμυλία , ἡ , gefälliges Benehmen, Artigkeit, Plut . καὶ χάρις Num . 8; Alciphr . 3, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμυλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
κἄπειτα

κἄπειτα [Pape-1880]

κἄπειτα , = καὶ ἔπειτα , und dann, und demnach.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἄπειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
ἄ-φθονος

ἄ-φθονος [Pape-1880]

... 7; Her . 3, 80; καὶ πρᾶος Plat. Rep . VI, 500 a; nicht kärglich, freigebig ... ... 256; vgl. daselbst 89 πόλεμος ἐν πᾶσι τοῖς κατὰ τὸν βίον ἀφϑονωτέροις καὶ εὐωνοτέροις διήγαγεν ἡμᾶς; ἐν ἀφϑόνοις τοὺς νεοττοὺς ἐκτρέφειν Ael. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φθονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
εὐ-χερής

εὐ-χερής [Pape-1880]

... τις εὐχερὴς παρῇς 519; so oft tadelnd, τὸ εὐχερὲς τῶν ὀνομάτων καὶ μὴ δι' ἀκριβείας ἐξεταζόμενον , die Nachlässigkeit im Ausdruck, Plat. Theaet ... ... . 2, 84. – Adv . εὐχερῶς , leicht, schnell, καὶ εὐκόλως ἐξέπιε Plat. Phaed . 117 c; εὐχερῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-χερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109.
ἀμφ-αφάω

ἀμφ-αφάω [Pape-1880]

... 8005;ρμον ) – χερσίν τ' ἀμφαφόωντο καὶ ὀφϑαλμοῖσιν ὁρῶντο , 19, 475 πρὶν πάντα ἄνακτ' ἐμὸν ἀμφαφάασϑαι ... ... τον δ' εὗρ' ἐν ϑαλάμῳ περικαλλέα τεύχε' ἕποντα, ἀσπίδα καὶ ϑώρηκα καὶ ἀγκύλα τόξ' ἁφόωντα , Scholl. Nicanor . βραχὺ διασταλτέον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-αφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon