Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σκηνή

σκηνή [Pape-1880]

σκηνή , ἡ (nach Phot . ein Fremdwort), jeder bedeckte oder beschattete Ort, Laube, Zelt , Hütte; Ἀμαζόνων ἕδραν σκηνάς τε , Aesch. Eum . 656; ἐν σκηναῖς σε ναυτικαῖς ὁρῶ Αἴαντος , Soph. Ai . 3, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
σκηνόω

σκηνόω [Pape-1880]

σκηνόω , 1) ein Zelt, eine Hütte, Laube errichten, bauen, σκηνάς Polyaen . 7, 21, 6. – 2) in einem Zelte wohnen, übh. sich ansiedeln, niederlassen, aufhalten; pass . oder med ., οὕτω πόῤῥω ἐσκήνωται τοῠ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895-896.
ὀξύκομος

ὀξύκομος [Pape-1880]

ὀξύκομος , mit spitzem Haare, vom Igel, der Stacheln statt der Haare hat, Opp. Hal . 2, 225; – mit spitzem Laube, vom Nadelholz, πεύκη , Ep. ad . 291 a (App ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύκομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
σκιάδειον

σκιάδειον [Pape-1880]

σκιάδειον , τό , od. σκιάδιον , ein jedes Schattendach, Kuppel, Zelt, Laubdach, Laube, Alles was Schatten giebt; bes. ein Sonnenschirm, der sich zusammenlegen ließ, τὰ δ' ὦτα γάρ σου νὴ Δί' ἐξεπετάννυτο ὥςπερ σκιάδειον καὶ πάλιν ξυνήγετο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιάδειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
αὐτό-κομος

αὐτό-κομος [Pape-1880]

αὐτό-κομος ( κόμη ), 1) von ... ... Natur behaart, λοφιά Ar. Ran . 827. – 2) sammt dem Laube, κυπάρισσος Luc. Ver. H . 1, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
σκηνο-ποιΐα

σκηνο-ποιΐα [Pape-1880]

σκηνο-ποιΐα , ἡ , das Machen eines Zeltes, einer Laube, Hütte, Pol . 6, 28, 3 u. Sp .; τῆς τύχης , die vielen Veränderungen des Glückes, Heliod . 10, 16, ein von den Veränderlichkeiten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
σκηνο-ποιέω

σκηνο-ποιέω [Pape-1880]

σκηνο-ποιέω , ein Zelt, ein Hütte, Laube machen, Sp .; auch im med ., wie Hdn . 7, 2, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
μελάμ-φυλλος

μελάμ-φυλλος [Pape-1880]

μελάμ-φυλλος , schwarzblätterig, mit dunklem Laube, dichtbelaubt, Αἴτνας μελαμφύλλοις κορυφαῖς, Pind. P. 1, 27; γῆ , Soph. O. C . 483, schattig; ὄρη , Ar. Th . 997; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελάμ-φυλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118-119.
ἁβρο-πέτηλος

ἁβρο-πέτηλος [Pape-1880]

ἁβρο-πέτηλος , mit zartem Laube, Jo. Gaz. ecphr . 2, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρο-πέτηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
σείω

σείω [Pape-1880]

σείω , im pass. perf . u. aor . σέσεισμαι ... ... δ' εἰνὶ ϑρόνῳ , 8, 199; ὄρχος σειόμενος φύλλοισιν , eigtl. am Laube bewegter Garten, in dem sich das Laub bewegt, Hes. Sc . 298 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
κόμη

κόμη [Pape-1880]

κόμη , ἡ , coma , das Haar, Haupthaar, Hom ... ... Philostr . – Auch vom Barte , Epict . – Uebertr., vom Laube der Bäume; ἀπέκοψα κόμην τανυφύλλου ἐλαίης Od . 23, 195; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
λάχνη

λάχνη [Pape-1880]

λάχνη , ἡ , wolliges, krauses Haar, vom ersten Milchhaar des ... ... κτησίου βοτοῦ λάχνην Soph. Trach . 687; sp. D . Auch vom Laube, von den Blättern der Pflanzen, πηγάνου Nic. Al . 410; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
πυκνός

πυκνός [Pape-1880]

πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... . 23, 879 Od. 5, 53 u. sonst; bes. vom dichten Laube, dichter Waldung: ὄζοι , Il . 21, 245; ϑάμνοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 815-816.
κλισία

κλισία [Pape-1880]

κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, wo ... ... das Haus des Eumäus, Od . 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor . 12. – 2) Lehnsessel, Lehnstuhl ; τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
χλωρηΐς

χλωρηΐς [Pape-1880]

χλωρηΐς , ΐδος, ἡ , bes. poet. fem . zu ... ... falb, fahl, vgl. χλωραύχην , nach Andern aber die im Grünen, im Laube od. Gebüsche sich aufhaltende, ἡ ἐν χλωροῖς διατρίβουσα . Es ist nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλωρηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1360.
βόστρυχος

βόστρυχος [Pape-1880]

βόστρυχος , ὁ (vgl. βὁτρυς, βότρυχος ), die Haarlocke, ... ... Uebertr., alles Geschlängelte, πυρὁς , Blitz, Aesch. Prom . 1046; vom Laube der Bäume Achill. Tat . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόστρυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
ἁβρο-κόμης

ἁβρο-κόμης [Pape-1880]

ἁβρο-κόμης , ὁ , mit üppigem ... ... 30 (XII, 256. 164); öfter bei Sp. D; – mit üppigem Laube, φοίνιξ Eur. Ion . 926, ch., Iph. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρο-κόμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon