Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέθυ

μέθυ [Pape-1880]

μέθυ , υος, τό , Wein, Hom . nur ... ... . 4, 746 u. öfter, πολλὸν μέϑυ πίνετο , Il . 9, 469, γλυκερόν , Od . 14, 194; οὐ πίνοντας ἐκ κριϑῶν μέϑυ , Aesch. Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέθυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μῶλυ

μῶλυ [Pape-1880]

μῶλυ , υος, τό , hieß nach Hom . in der Sprache der Götter ein fabelhaftes Kraut mit schwarzer Wurzel u. weißer Blüthe, mit geheimer Zauberkraft; Od . 10, 305 giebt es Hermes dem Odysseus als Gegenzauber gegen die Zauberkünste der Kirke; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶλυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
μίσυ

μίσυ [Pape-1880]

μίσυ , υος u. εος, τό , 1) Vitriolerz, gelber Atramentstein; Diosc.; Plin. H. N . 34, 12; auch μισεία, ἡ . – 2) ein den Trüffeln ähnliches Erdgewächs in Kyrene; Theophr . bei Ath . II, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίσυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.
μεθυ-πλήξ

μεθυ-πλήξ [Pape-1880]

μεθυ-πλήξ , ῆγος , vom Wein getroffen, trunken, Leon. Tar . 37 (PLAN. 306) u. Callim. frg . 223.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μινύ-ωρος

μινύ-ωρος [Pape-1880]

μινύ-ωρος , dasselbe, Philet . 2 (VII, 481).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινύ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
μινυ-ανθής

μινυ-ανθής [Pape-1880]

μινυ-ανθής , ές , kurze Zeit blühend, τρίφυλλον , Nic. Ther . 522, v. l . μηνυανϑής(?) , u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινυ-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
μινυ-ώριος

μινυ-ώριος [Pape-1880]

μινυ-ώριος , kurze Zeit lebend, kurz dauernd; τέκνα , Ep. (IX, 362); αἷμα , Nonn. D . 10, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινυ-ώριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
μεθυ-δώτης

μεθυ-δώτης [Pape-1880]

μεθυ-δώτης , ὁ, = μεϑυδότης , Bacchus, Hymn. in Bacch . 13 (IX, 524); Orph. H.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-δώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-δότης

μεθυ-δότης [Pape-1880]

μεθυ-δότης , ὁ , Beiname des Dionysus, der Weingeber, E. M . 575, 46, s. μεϑυδώτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-πῖδαξ

μεθυ-πῖδαξ [Pape-1880]

μεθυ-πῖδαξ , ακος , weinquellend, βότρυς , Zon . 3 (VI, 22).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-πῖδαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-σφαλής

μεθυ-σφαλής [Pape-1880]

μεθυ-σφαλής , ές , vom Wein taumelnd, schwankend, ἴχνος , Ep. ad . 286 ( Plan . 99); – aber μεϑ. λάγυνος , M. Arg . 21 (VI, 248), ist wohl die durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-σφαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-τρόφος

μεθυ-τρόφος [Pape-1880]

μεθυ-τρόφος , Wein ziehend, nährend, ἡμερίς , Simonds . 48 (VII, 24).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-χάρμων

μεθυ-χάρμων [Pape-1880]

μεθυ-χάρμων , ονος , weinfroh, Liebhaber des Weins, Maneth . 4, 300.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-χάρμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-σφαλέω

μεθυ-σφαλέω [Pape-1880]

μεθυ-σφαλέω , von Wein berauscht taumeln, Opp. Cyn . 4, 204.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-σφαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
μεθυ-πλανής

μεθυ-πλανής [Pape-1880]

μεθυ-πλανής , ές , vom Wein taumelnd, Greg. Naz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυ-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
λείβω

λείβω [Pape-1880]

λείβω , träufeln, fließen lassen, vergießen, bes. wie σπένδω , ... ... . 16, 231 Od . 3, 460; Hes. O . 726; μέϑυ λείβειν , Od . 12, 362, Wein als Trankopfer ausgießen, spenden; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ζωρός

ζωρός [Pape-1880]

ζωρός , όν (vielleicht von ζωός , = ζωερός ), rein, ungemischt , gew. vom Wein, stark, feurig, μέϑυ Ap. Rh . 1, 447, πόμα Asclpds . 9 (XII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
ἐγ-χέω

ἐγ-χέω [Pape-1880]

ἐγ-χέω (s. χέω ), eingießen , ... ... 3, 40. 20, 260; Mein einfüllen, Od . 6, 77; μέϑυ , 9, 10; oft Att. auch πιεῖν , Xen. Cyr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
μώλυζα

μώλυζα [Pape-1880]

μώλυζα , ἡ (s. μῶλυ ), eine Art Knoblauch mit einem einzigen Kopfe, nicht aus mehreren Köpfen bestehend, auch die Zwiebel davon, unio, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μώλυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
εὔ-ζωρος

εὔ-ζωρος [Pape-1880]

εὔ-ζωρος , ganz rein, vom Wein, ungemischt, οἶνος , Ar. Eccl . 227; μέϑυ , Eur. Alc . 760; κύλιξ , p. bei Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ζωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon