Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θλάω

θλάω [Pape-1880]

θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον ... ... . 18, 95; ϑλάσσε δὲ τετράφαλον κυνέην Il . 12, 384; οὔτ' ἔῤῥηξε βαλών, οὔτ' ἔϑλασε Hes. Sc . 140; sp. D ., wie τεϑλασμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

... οὔ ἑϑέν ἐστι χερείων οὐ δέμας, οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἂρ φρένας οὔτε τι ἔργα , wo die letzten beiden Bestimmungen gleichgestellt ... ... οὔτε , was der Construction immer eine merkliche Anakoluthie giebt, οὔτ' εἴ τι μῆκος τῶν λόγων ἔϑου πλέον ϑαυμάσας ἔχω, οὐδ ... ... C . 1143; vgl. Plat . καὶ οὔϑ' ὅ, τι πέπονϑεν οἶδεν οὐδ' ἔχει φ ράσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
οὔ-σε

οὔ-σε [Pape-1880]

... Satz mit οὐ γάρ anfangen sollte; οὔτ' εἶδος, οὔτε ϑυμόν, οὔϑ' ὅπλων σχέσιν μωμητός , Aesch. Spt ... ... immer einen besonderen Nachdruck auf das positive Glied wirst; οὔτ' ἂν εἰςιδεῖν τάδε ἔχρῃζον, εἰςιδοῦσά τ' ἠλγύνϑην κέαρ , Aesch. ... ... ist, daß οὐδέ nach einem vorangehenden οὔτε eintritt, οὔτ' εἴ τι μῆκος τῶν λόγων ἔϑου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔ-σε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420-421.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... ὑπὸ τὸν λόγον ἄγειν τι , zusammenrechnen, Pol . 15, 34, 2; οὔτ' ἐν λόγῳ οὔι' ἐν ἀριϑμῷ , Orac. Schol. Theocr . 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... 1592; καλὸς γὰρ οὑμὸς βίοτος ὥςτε ϑαυμάσαι Soph. El . 385; οὔτ' ἐμοὶ τοῠτ' ἔστιν, οὔτε σοὶ καλόν , es ziemt nicht mir, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
ἡμέρα

ἡμέρα [Pape-1880]

... βλέφαρον Ant . 104; οὔτε νυκτὸς οὔτ' ἐξ ἡμέρας El . 770; φῶς ἡμέρας τόδε , Tageslicht, ... ... τήν νύχϑ' ὅλην ἐγρηγόρεσαν, ἕως διέλαμψεν ἡμέρα Plut . 744; οὔϑ' ἡμέρας οὔτε νυκτός , weder bei Tage noch des Nachts, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
θέμις

θέμις [Pape-1880]

θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer ... ... , Il . 16, 387; Hes. Th . 85; vgl. nach οὔτ' ἀγοραὶ οὔτε ϑέμιστες Od . 9, 112, entweder Ordnung, regelnde Sitten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
περάω

περάω [Pape-1880]

περάω , fut . περᾱσω , ion. u. ep. ... ... , eindringen ; χαλκὸς δ' οὐκ ἐπέρησε , Il . 21, 594; οὔτ' ὄμ βρος περάασκε , Od . 5, 480. 19, 442; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563-564.
ἡδονή

ἡδονή [Pape-1880]

ἡδονή , ἡ (ἥδομαι, ἡδύς ), ... ... , Thuc . 4, 108. – Adverbial, καϑ' ἡδονήν , angenehm, οὔτ' ἐμοὶ λέγειν καϑ' ἡδονήν, σοί τ' ἄλγος Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152-1153.
ΕἾΔος

ΕἾΔος [Pape-1880]

ΕἾΔος , τό (s. ΕἼΔΩ) , das in die ... ... Her . παῖδας εἴδεος ἐπαμμένους 8, 105; vgl. 1, 199; οὔτ' εἶδος, οὔ. τε ϑυμόν, οὕϑ' ὅπλων σχέσιν μωμητός Aesch. Spt . 489; ἦ σὸν τὸ κλεινὸν εἶδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἾΔος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724.
ὑμνέω

ὑμνέω [Pape-1880]

ὑμνέω , besingen, preisen, rühmen; H. h.; Hes. Th ... ... , Gesängen preisen, Her . 5, 67; Aesch. Ag . 1453; οὔτ' ἐπινυμφίδιός πώ μέ τις ὕμνος ὕμνησεν Soph. Aut . 810; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
ΒΡΈΜω

ΒΡΈΜω [Pape-1880]

ΒΡΈΜω , nur praes . u. impf . (onomatopoet., vgl ... ... so medium statt des activ. Iliad . 14, 399, vom Winde, οὔτ' ἄνεμος τόσσον γε ποτὶ δρυσὶν ὑψικόμοισιν ἠπύει, ὅς τε μάλιστα μέγα βρέμεται χαλεπαίνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΡΈΜω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
θυσία

θυσία [Pape-1880]

θυσία , ἡ , das Opfern, die Opferhandlung; ἐν ϑυσίῃσιν ... ... ἐν ϑυσίαισιν φαενναῖς Pind. I . 5, 38; das Opfer selbst, οὗτ' ἂν ἐκ χερῶν ϑεοὶ ϑυσίαν δέχωνται Aesch. Spt . 683; σπευδομένα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ἡλιόω

ἡλιόω [Pape-1880]

ἡλιόω , besonnen, wohl nur im pass . besonnt, von der ... ... Arist. de anim . 2, 8; Theophr . u. Sp .; οὔϑ' ὕεται οὔϑ' ἡλιοῠται , sprichwörtlich, Zenob . 5, 53, weder Regen noch Sonnenschein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

... El . 312; τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ' ἔδρασα , Ant . 239; übh. Sache, τί δ' ... ... τοσούτους τρέφειν ἐν τοιούτοις πράγμασιν , Mem . 2, 7, 2; οὔτ' εἰ ἀγαϑῷ, οὔτ' εἰ κακῷ πράγματι , etwas Gutem oder Bösem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
πελάζω

πελάζω [Pape-1880]

πελάζω , fut . πελάσω , aor . ἐπέλασα , ... ... aus dem Zusammenhange leicht zu ergänzen ist, wie Il . 23, 719, οὔτ' Ὀδυσεὺς δύνατο σφῆλαι, οὔδει τε πελάσσαι; vgl. noch ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 548-549.
στέλλω

στέλλω [Pape-1880]

στέλλω , fut . στελῶ , ep. στελέω , aor ... ... = σφύζουσι , Nic. Al . 193. Auch = sich zurückziehen, meiden, οὔτ' ἂν ἀπόσχοιντο οὐδενὸς οὔτε στείλαιντο , Hippocr .; vom Redner, die Segel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
ἀντιάω

ἀντιάω [Pape-1880]

ἀντιάω ( ἀντί, ἀντίος ), praes. Hom . ἀντιόω; ... ... νεώτερον ἀντιάσαντα Od . 7, 293; verschieden erklärt wird οὔτ' οὖν (τῷ οὔτ') ἐσϑῆτος δευήσεαι οὔτε τευ ἄλλου, ὧν ἐπέοιχ' ἱκέτην ταλαπείριον ἀντιάσαντα Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 249-250.
θεωρία

θεωρία [Pape-1880]

... 650 a; οὔτε ϑυσίαν, οὔτε ϑεωρίαν, οὔτ' ἄλλην ἑορτὴν ἤγαγεν Isocr . 19, 10; Plat. Legg ... ... ϑεωρίης πρόφασιν ἐκ πλώσας 1, 29; Thuc . 6, 24; οὔτ' ἐπὶ ϑεωρίαν πώποτε ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλϑες Plat. Crit . 25 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205-1206.
ἐλπίζω

ἐλπίζω [Pape-1880]

ἐλπίζω (noch nicht bei Hom., Hes., Pind .), erwarten ... ... Her . 8, 12; vgl. Plat. Rep . VIII, 572 e; οὔτ' ἂν ἤλπισε μή ποτέ τις ἀναβαίη Her . 8, 53; ἐλπίσας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon