ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη heißt; vgl. Paus . 5, 14 u. Lycophr . 105. –. Aber κούρη , erbeutet, Ap. Rh . ...
διο-γενής , ές , zeusentstammt , von Zeus' Geschlecht; Αμφίων Aesch. Spt . 510; τέκνον , Pallas, Soph. Ai . 91; Aesch. Spt . 120; ϑεοί ...
ἀρχ-ηγέτις , fem . zum ... ... . 1350; τῆς δυναστείας , Hauptstadt, Pol . 5, 58, 4; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr . 666, vgl. 476. 477.
ἱστο-πόνος , am Webstuhle arbeitend, webend, Ep. ad . 116 (VI, 48); von der Pallas, Philp . 18 (VI, 247); Φιλομήλη Nonn. D . ...
χρύσ-ασπις , ιδος , mit goldenem Schilde; Pind . Θήβη I. 1, 1, Παλλάς Eur. Phoen . 1381, Ῥώμη Byzan. anath . 4 ( ...
φιλό-χορος , den Chor, den Chortanz liebend; Πάν Aesch. Pers . 440; κιϑάρα Eur. I. A . 1037; κῶμος Ar. Th . 989; Παλλάς 1136.
φιλ-έρῑθος , das Wollespinnen, übh. Handarbeiten liebend; Pallas, Philp . 18 (VI, 247); ἠλακάτη , Theocr . 28, 1.
ἀ-λόχευτος , ungeboren, ohne Geburt zur Welt gekommen, wie Pallas, Coluth . 182; nicht gebärend, φύσις Nonn. Dion . 41, 53.
κυαν-αιγίς , ίδος, ἡ , mit dunkler, d. i. furchtbarer Aegis; so heißt Pallas, Pind. Ol . 13, 67.
πολιά-οχος , dor. = πολιήοχος , Pind. Ol . 5, 10, Pallas.
χρῡσό-λοφος , mit goldenem Helmbusche, mit goldener Kuppe, das fem . χρυσολόφᾱ hat Ar. Lys . 344, als Beiwort der Pallas.
περσέ-πολις , ὁ, ἡ , Städte zerstörend, Ar. Nubb . 967, von der Pallas gesagt, u. sp. D .
τριτό-μηνις , ιδος, ἡ , der dritte Tag im Monat, der in Athen der Pallas geweiht war, Harpocr .
δορυ-θαρσής , ές , speerkühn, muthig; Παλλάς Hermod. ep. (Plan . 170).
κρᾱτο-γενής , ές , aus dem Haupte geboren, Pallas, Porphyr. de antro nymph . 270.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro