Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ταῦρος

ταῦρος [Pape-1880]

ταῦρος , ὁ , 1) der Stier , Hom . ... ... ταῦρος βοῠς , Il . 17, 389. – Uebertr., der Priester des Poseidon Taureios, VLL.; vgl. Ath . X, 425 c. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. ... ... . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol . – Bei Ael. N. A . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ταράσσω

ταράσσω [Pape-1880]

ταράσσω , att. -ττω , fut. med ... ... vgl. ϑράσσω ), rühren, auf-, durcheinanderrühren, verwirren ; Hom . vom Poseidon, σύναγεν νεφέλας, ἐτάραξε δὲ πόντον , Od . 5, 291, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
ταύρεος

ταύρεος [Pape-1880]

ταύρεος , = ταύρειος , Beiwort des Poseidon, Hes. Sc . 104, entweder weil ihm Stiere geopfert wurden, nach Tzetz ., od., nach Voß myth. Briefe II p. 276, weil er den Stieren an niedrigen Meerufern Weide giebt, oder, nach der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταύρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
τρίαινα

τρίαινα [Pape-1880]

τρίαινα , ἡ , Dreizack ; die gew. Waffe des Poseidon, Il . 12, 27 Od . 4, 506 u. öfter; Aesch. Prom . 927 Suppl . 215; Eur. Ion 282; Ar. Equ . 836; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
κῑνητήρ

κῑνητήρ [Pape-1880]

κῑνητήρ , ῆρος, ὁ, = κινητής; γαίης H. h . 21, 2, Poseidon; Pind. I . 3, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑνητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1440.
δαμαῖος

δαμαῖος [Pape-1880]

δαμαῖος , ὁ , der Bändiger, Poseidon, Pind. Ol . 13, 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ἐν-άλιος

ἐν-άλιος [Pape-1880]

ἐν-άλιος , α, ον , poet ... ... πόροι , Meerfahrt, Aesch. Pers . 445; ϑεός , d. i. Poseidon, Soph. O. C . 892, wie Eur. Phoen . 1156; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
πετραῖος

πετραῖος [Pape-1880]

πετραῖος , felsig , steinig, vom Felsen, an den Felsen wachsend ... ... Hes. O . 591; bei Pind. P . 4, 138 Beiname des Poseidon; χιών , Aesch. frg . 299; πετραία δ' ἀγκάλη σε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605-606.
τινάκτωρ

τινάκτωρ [Pape-1880]

τινάκτωρ , ορος, ὁ , = τινάκτης, γαίας , heißt Poseidon Soph. Tr . 501.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τινάκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
γαιή-οχος

γαιή-οχος [Pape-1880]

γαιή-οχος , 1) die Erde umfassend, haltend. Bei Hom . oft, Beiwort des Poseidon, z. B. Iliad . 9, 183 Odyss . 9, 528; das Meer umfaßt die Erde. – Sp. D . – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαιή-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
ῥιζο ῦχος

ῥιζο ῦχος [Pape-1880]

ῥιζο ῦχος , Wurzel haltend, fassend, – die Wurzel, den Grund haltend, festhaltend, Beiwort des Poseidon, Callim. frg . 285; – ϑεμείλια ῥιζοῦχα , Opp. Hal . 5, 680.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842-843.
ἀ-σφάλιος

ἀ-σφάλιος [Pape-1880]

ἀ-σφάλιος , ὁ , Poseidon, der Sichernde, Festhaltende, Paus . 7, 21, 7, v. l . ἀσφάλειος , vgl. Ar. Ach . 682; Plut. Thes . 36; Opp. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
τρι-βελής

τρι-βελής [Pape-1880]

τρι-βελής , ές , dreispitzig, δόρυ , der Dreizack des Poseidon, Philp . 57 ( Plan . 215).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-βελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
φυτάλμιος

φυτάλμιος [Pape-1880]

φυτάλμιος , ον , auch 3 Endgn, φυταλμία χϑών Lycophr ... ... , Fruchtbarkeit befördernd; Beiwort der Götter, wie almus, alma , z. B. Poseidon, Plut. sept. sap. conv. 15 u. sonst; – aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτάλμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
πελαγαῖος

πελαγαῖος [Pape-1880]

πελαγαῖος , = πελάγιος , zw., bei Paus . 7, 21, 7 Beiname des Poseidon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελαγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
ἐλελί-χθων

ἐλελί-χθων [Pape-1880]

ἐλελί-χθων , ονος, ὁ , erderschütternd, Poseidon, Pind. P . 6, 50; τετραορία 2, 4; Βάκχος Θήβας ἐλ . Soph. Ant . 154, der das Land erschüttert, wobei an die bacchischen Reigen zu denken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλελί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐνοσί-χθων

ἐνοσί-χθων [Pape-1880]

ἐνοσί-χθων , ονος , Erderschütterer, Beiname des Poseidon, wie ἐννοσίγαιος (w. m. s.), Hom . oft, u. folgende Dichter. – Auch Adj ., ἄροτρον Euphorion bei B. A . 864, 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνοσί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
ἐπ-ακταῖος

ἐπ-ακταῖος [Pape-1880]

ἐπ-ακταῖος , am Ufer verehrt, Poseidon's Beiname in Samos, Hesych ., = ἐπάκτιος , Opp. H . 2, 127.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ακταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 897.
σεισί-χθων

σεισί-χθων [Pape-1880]

σεισί-χθων , ὁ , Erderschütterer, Beiw. des Poseidon; Pind. I . 1, 52; Luc. philop . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon