Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πολυ-δειράς

πολυ-δειράς [Pape-1880]

πολυ-δειράς , άδος , eigtl. mit vielen Hälfen; gew. von Gebirgen, mit vielen Berggipfeln, Ὄλυμπος , Il . 1, 499 u. oft; ὕδρα , Qu. Sm . 6, 212.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-δειράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
ἀμφι-μάρπτω

ἀμφι-μάρπτω [Pape-1880]

ἀμφι-μάρπτω , ringsum erfassen, perf ... ... Rh . 3, 146; Opp. H . 5, 636; ἀμφιμέμαρφε Qu. Sm . 3, 614, wo wohl -μέμαρπε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
ἀπ-αμαλδύνω

ἀπ-αμαλδύνω [Pape-1880]

ἀπ-αμαλδύνω , abschwächen, ... ... , Leon. Tar . 19 (IX, 24); vertilgen, ἔρευϑος Qu. Sm . 8, 209; vgl. Nonn. D . 8, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αμαλδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
πολυ-βόειος

πολυ-βόειος [Pape-1880]

πολυ-βόειος , poet. πουλυβόειος , Qu. Sm . 3, 238, ἀσπίδα πουλυβοείαν , aus vielen Ochsenhäuten (βοεία) bestehend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-βόειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
ἀγκυλ-όδους

ἀγκυλ-όδους [Pape-1880]

ἀγκυλ-όδους , οντος , krummzähnig, Sp. D ., z. B. σίγυνος Maced. (VI, 176); ἅρπη Qu. Sm . 6, 218.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλ-όδους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
βαθύ-στομος

βαθύ-στομος [Pape-1880]

βαθύ-στομος , tiefmündig, mit tiefer Oeffnung, σπήλαια Strab .; – tiefschneidend, βουπλήξ Qu. Sm . 1, 337.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύ-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
τανυ-χειλής

τανυ-χειλής [Pape-1880]

τανυ-χειλής , ές , mit langen Lippen, langem Schnabel, Rüssel; μέλισσαι , Qu. Sm . 3, 221; ὄρνιϑες , 5, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανυ-χειλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1068.
ἀνδρο-βόρος

ἀνδρο-βόρος [Pape-1880]

ἀνδρο-βόρος , männerverzehrend, κύνες Damoch . 1 (VII, 206); Διομήδεος ἵπποι Qu. Sm . 6, 247.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
ἐπι-παφλάζω

ἐπι-παφλάζω [Pape-1880]

ἐπι-παφλάζω , darin, darauf rauschen, κύματα – αἰγιαλοῖσιν Qu. Sm. 11, 229; Nonn. D . 1, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-παφλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 968.
κακο-φραδία

κακο-φραδία [Pape-1880]

κακο-φραδία , ἡ , schlechte Denkart, Thorheit, Unverstand, H. h. Cer . 227 u. sp. D ., wie Nic. Th . 348 Qu. Sm . 12, 554.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-φραδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1305.
ἀμφ-ελελίζω

ἀμφ-ελελίζω [Pape-1880]

ἀμφ-ελελίζω , umschlängeln, Nonn. D . 5, 148; -λιξάμενος , indem er sich umdrehte, Qu. Sm . 11, 465.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ελελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἐπι-μήδομαι

ἐπι-μήδομαι [Pape-1880]

ἐπι-μήδομαι , gegen Einen ersinnen, δόλον πατρί , Bd . 4, 437 u. sp. D ., wie Qu. Sm . 14, 479.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μήδομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 962.
ἐϋ-πτόλεμος

ἐϋ-πτόλεμος [Pape-1880]

ἐϋ-πτόλεμος , = εὐπόλεμος , sp. D ., wie Qu. Sm . 5, 320; Agath. prooem . 68 (IV, 3).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐϋ-πτόλεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
προ-άλλομαι

προ-άλλομαι [Pape-1880]

προ-άλλομαι (s. ἅλλομαι) , depon. med ., vorspringen; προάλοιτο , Qu. Sm . 4, 510; Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-άλλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 706.
ῥοδό-σφυρος

ῥοδό-σφυρος [Pape-1880]

ῥοδό-σφυρος , mit rosigen Knöcheln, Füßen, rosenfüßig; Christod. ecphr . 160; Qu. Sm . 1, 137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-σφυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
δυς-άλθητος

δυς-άλθητος [Pape-1880]

δυς-άλθητος , dasselbe; sp. D ., z. B. Man . 6, 624; ὀδύναι Qu. Sm . 9, 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-άλθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
ἐπι-κίνυμαι

ἐπι-κίνυμαι [Pape-1880]

ἐπι-κίνυμαι , sich bewegen, οἷς ἐπικίνυται ἵππος Qu. Sm . 12, 145.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κίνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 949.
ὑπο-βραχεῖν

ὑπο-βραχεῖν [Pape-1880]

ὑπο-βραχεῖν , einzeln stehender aor ., darunter od. dabei krachen, Qu. Sm . 6, 335. 10, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βραχεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
συν-άχνυμαι

συν-άχνυμαι [Pape-1880]

συν-άχνυμαι (s. ἄχνυμαι ), mit betrübt sein, mit trauern; Nonn. D . 11, 213; Qu. Sm . 2, 625.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άχνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
περι-στείνω

περι-στείνω [Pape-1880]

περι-στείνω , rings umher drängen und verengen, Qu. Sm . 3, 23. Vgl. περιστένω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-στείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 593.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon