Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περι-τρωχάω

περι-τρωχάω [Pape-1880]

περι-τρωχάω , = περιτροχάω , Qu. Sm . 7, 459.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τρωχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 598.
ἐξ-υπ-αλύσκω

ἐξ-υπ-αλύσκω [Pape-1880]

ἐξ-υπ-αλύσκω (s. ἀλύσκω) , vermeiden u. fliehen; Qu. Sm . 12, 502; Orph. lith . 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-υπ-αλύσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 889-890.
εἰς-αν-ορούω

εἰς-αν-ορούω [Pape-1880]

εἰς-αν-ορούω , = εἰςάνειμι, οὐρανόν Qu. Sm . 2, 658. 14, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-αν-ορούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 740.
ἐπι-κέρ-τομα

ἐπι-κέρ-τομα [Pape-1880]

ἐπι-κέρ-τομα , βάζειν , Scheltendes, Höhnendes, Qu. Sm. 1, 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κέρ-τομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 948.
παρ-αλιταίνω

παρ-αλιταίνω [Pape-1880]

παρ-αλιταίνω (s. ἀλιταίνω ), irren, sich versündigen, sp. D ., wie Qu. Sm . 13, 400; ἦ ῥα ϑεοὺς ὀλοῇσι παρήλιτες ἀφραδίῃσιν Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αλιταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 487.
ἀπο-φαιδρύνω

ἀπο-φαιδρύνω [Pape-1880]

ἀπο-φαιδρύνω , aufklären, abwischen, αἷμα Qu. Sm . 5, 616; κόνιν καὶ ἱδρῶτα 8, 487. – Med ., lichten, den Wald, Crinag . 21 (IX, 419).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φαιδρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
ὑπο-βιβρώσκω

ὑπο-βιβρώσκω [Pape-1880]

ὑπο-βιβρώσκω (s. βιβρώσκω ), unterwärts fressen, in Etwas hineinfressen; Qu. Sm . 9, 381; φάραγγες ὑποβεβρωμέναι D. Sic . 3, 44. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βιβρώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
πολυ-αύχενος

πολυ-αύχενος [Pape-1880]

πολυ-αύχενος , mit vielen Hälsen; Schol. Il. 1, 499; ὕδρα , Qu. Sm. ep. (Plan . 92).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-αύχενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 660.
ὑπο-δέρκομαι

ὑπο-δέρκομαι [Pape-1880]

ὑπο-δέρκομαι (s. δέρκομαι ), wie ὑποβλέπω , finster von unten aufblicken, Qu. Sm . 3, 252.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δέρκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
ἐπι-σμαραγέω

ἐπι-σμαραγέω [Pape-1880]

ἐπι-σμαραγέω , darüber tosen, Opp. Cyn . 2, 78 u. öfter, u. a. sp. D ., wie Qu. Sm . 2, 546.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σμαραγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 980.
περι-κλειτός

περι-κλειτός [Pape-1880]

περι-κλειτός , rings od. weit gepriesen; Theocr . 17, 34; Qu. Sm. 3, 305 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κλειτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 579.
ἀνα-πλημμύρω

ἀνα-πλημμύρω [Pape-1880]

ἀνα-πλημμύρω , überfluthen lassen, ϑάλασσαν Qu. Sm . 14, 634.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πλημμύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
ἐπι-καγχαλάω

ἐπι-καγχαλάω [Pape-1880]

ἐπι-καγχαλάω , darauf stolz sein, τινί , Qu. Sm . 1, 161 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-καγχαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 944.
τετρα-βόειος

τετρα-βόειος [Pape-1880]

τετρα-βόειος , = τεσσαράβοιος ; Callim. Dian . 52; Qu. Sm . 6, 547.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-βόειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
τανύ-φθογγος

τανύ-φθογγος [Pape-1880]

τανύ-φθογγος , weithin, laut tönend; Qu. Sm . 11, 110, γέρανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανύ-φθογγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1068.
βαθύῤ-ῥωχμος

βαθύῤ-ῥωχμος [Pape-1880]

βαθύῤ-ῥωχμος , χαράδρα , tiefklüftig, Qu. Sm . 1, 686.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύῤ-ῥωχμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
ἀγλαό-πεπλος

ἀγλαό-πεπλος [Pape-1880]

ἀγλαό-πεπλος , schöngekleidet, Θέτις Qm. Sm . 11, 240.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαό-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
συν-δαίνυμαι

συν-δαίνυμαι [Pape-1880]

συν-δαίνυμαι (s. δαίνυμι ), mit od. zugleich essen, Qu. Sm . 3, 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δαίνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
θρασυ-χάρμης

θρασυ-χάρμης [Pape-1880]

θρασυ-χάρμης , ὁ , kühn im Kampfe, Qu. Sm . 4, 502. 7, 511.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρασυ-χάρμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
πολυ-μήκετος

πολυ-μήκετος [Pape-1880]

πολυ-μήκετος , poet. statt πολυμήκης , Qu. Sm . 2, 452.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μήκετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon