Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τόπ-αρχος

τόπ-αρχος [Pape-1880]

τόπ-αρχος , ὁ , auch ἡ , der, die über einen Ort, eine Gegend, ein Land herrscht; γυνὴ τόπαρχος , Aesch. Ch . 653, l. d .; Vorsteher einer Gegend, Landpfleger, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόπ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
τοπ-αρχία

τοπ-αρχία [Pape-1880]

τοπ-αρχία , ἡ , das Gebiet, die Würde des τόπαρχος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
τοπ-άρχης

τοπ-άρχης [Pape-1880]

τοπ-άρχης , ὁ , = τόπαρχος , Sp ., wie LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
τοπ-ηγορία

τοπ-ηγορία [Pape-1880]

τοπ-ηγορία , ἡ , Abhandlung über einen Gemeinplatz, rednerische Behandlung desselben, Rhett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπ-ηγορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
ἀμβλύς

ἀμβλύς [Pape-1880]

ἀμβλύς , εῖα, ύ (nach Arist. Top . 1, 15 Ggstz von ὀξύς sowohl bei ὄγκος als bei χυμός ), stumpf, Ggstz von scharf, ὀξύς , Plat. Theaet . 165 d; Lys . 215 e; ὀδόντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμβλύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
ὁρικός

ὁρικός [Pape-1880]

ὁρικός , begränzend, bestimmend; Arist. top . 1, 5 u. öfter; Sp ., auch adv., D. L . 9, 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ἑξαχῶς

ἑξαχῶς [Pape-1880]

ἑξαχῶς , auf sechsfache Weise, Arist. Top . 2, 7 u. Sp ., wie D. C . 75, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξαχῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ὁσαχῶς

ὁσαχῶς [Pape-1880]

ὁσαχῶς , = ὁσαχῇ , Arist. top . 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
γενικός

γενικός [Pape-1880]

γενικός , zum Geschlecht gehörig; dah. seit Arist. top . 1, 5. 7 bes. bei Sp ., wie Luc. salt . 34 u. Dion. H ., der Gegensatz von εἰδικός , generell; so adv . = im Allgemeinen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ποσαχῶς

ποσαχῶς [Pape-1880]

ποσαχῶς , adv ., auf wie vielerlei Art? Arist. top . 1, 13 part. anim . 1, 1 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσαχῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ἄ-τεχνος

ἄ-τεχνος [Pape-1880]

ἄ-τεχνος ( τέχνη ), ohne Kunst, a) kunstlos, einfach, argumentatio, Cic. Top . 4, 24; πίστεις Arist. rhet . 1, 2, den ἔντεχνοι entggstzt, die nicht der Redner angiebt, sondern äußere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
αὐτό-ηδυ

αὐτό-ηδυ [Pape-1880]

αὐτό-ηδυ , τό , das Angenehme an u. für sich, Arist. top . 6, 8, 6, bei Bekk. zwei Wörter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-ηδυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ὀνομασία

ὀνομασία [Pape-1880]

ὀνομασία , ἡ , = Folgdm; Plat. Polit . 275 d; Arist. top . 1, 3 u. Sp ., wie Pol . 3, 87, 4; ἐπιφέρειν τινὶ ταύτην τὴν ὀνομασίαν , 17, 15, 1; D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνομασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 349.
ὀσμάομαι

ὀσμάομαι [Pape-1880]

ὀσμάομαι , riechen, wittern, spüren; Arist. top. 1, 12; Plut . u. a. Sp.; – übertr., Λάκωνος ὀσμᾶσϑαι λόγου , Soph. frg . 186.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396.
χλευασία

χλευασία [Pape-1880]

χλευασία , ἡ , Verspottung, schnöde Behandlung; Dem . 24, 16; Arist. top . 6, 3; Luc. pisc . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλευασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
ἰσό-κωλος

ἰσό-κωλος [Pape-1880]

ἰσό-κωλος , von gleichen Gliedern od. Theilen, bes. in der Rede, von gleich langen Satzgliedern, Arist. top . 6, 11; Ath . V, 187 c; Rhett .; gleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσό-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
αὐτο-τελής

αὐτο-τελής [Pape-1880]

αὐτο-τελής , ές , 1) sich ... ... . 5, 18. – 2) in sich selbst endigend, vollständig, Arist. top . 1, 5, 9; seinen Zweck in sich habend, pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-τελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
σηψι-δακής

σηψι-δακής [Pape-1880]

σηψι-δακής , ές , durch den Biß Fäulniß verursachend, φαλάγγιον , Plat . bei Arist. top . 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηψι-δακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
εἰδο-ποιός

εἰδο-ποιός [Pape-1880]

εἰδο-ποιός , eine Species machend, specifisch, Arist. Nic . 10, 4, 2; διαφοραί , top . 6, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724.
σημαντικός

σημαντικός [Pape-1880]

σημαντικός , zum Zeichen, zum Bezeichnen gehörig, geschickt; dah. bezeichnend, deutlich; φωνή , Plut. de an. procr . 27; ἐμφάσεις , Symp . 8, 10, 2; ὑγιείας , Arist. top . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon