Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... 235, unter den Händen des Aias fortziehen; und übh. ἁρπάζειν, ῥύεσϑαι u. ähnl. ὑπό τινος ... ... Bewegung nach einem Orte hin, unt er; ὑπό τε σπέος ἤλασε μῆλα Il . 4, ... ... führen; wonach dann aber auch gesagt wurde ὑπάγειν ὑπὸ τὸν δῆμον, ὑπὸ τοὺς ἐφόρους , Her . 6, 136 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
ὕλη

ὕλη [Pape-1880]

ὕλη , ἡ , 1) Gehölz, Wald , Hom ... ... Plat. Tim. Locr . 97 e; ὕλη ἰατρική , materia medica, Galen .; τραγική , Pol . 2, 16, 14; – ἐν ὕλῃ , der Materie nach, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176-1177.
ὕδω

ὕδω [Pape-1880]

ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, erzählen, nennen, dah. pass . heißen, Hesych .; sonst nur sp. D ., u., wie es scheint, nur in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
Υης

Υης [Pape-1880]

Υης , ὁ , Beiname des Zeus, wie ὑέτιος . – Auch des Bacchus od. Sabazios, Mein. Euphor . 14 p. 60. – Bei Hesych . auch Ὑεύς , wahrscheinlich als Gott der befruchtenden Nässe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ὑός

ὑός [Pape-1880]

ὑός , ὁ , = υἱός , ungebräuchlich, Lob. Phryn . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
ὗμα

ὗμα [Pape-1880]

ὗμα , ατος, τό , das Beregnete, Benetzte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
ὑπο-δύω

ὑπο-δύω [Pape-1880]

ὑπο-δύω (s. δύω ), darunter ziehen ... ... 332, nachdem sie sich gebückt und unter ihn gestellt hatten, um ihn aufzuheben und zu tragen, wie 13 ... ... (ἡ κολακευτική) Plat. Gorg . 464 c; ὑπὸ κλίνην Dem . 22, 53; ὑποδύεται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216-1217.
ὑπο-λύω

ὑπο-λύω [Pape-1880]

ὑπο-λύω (s. λύω ... ... Tmesis hierher gerechnete häufige ὑπὸ γούνατ' ἔλυσεν u. λύϑεν δ' ὑπὸ φαίδιμα γυῖα Il ... ... . ὁ δ' ἔλυεν ὑφ' ἵππους Il . 23, 513; und übh. darunter befreien. – MED. sich losmachen, πρῶτος ὑπ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224-1225.
ὑπο-δέω

ὑπο-δέω [Pape-1880]

ὑπο-δέω (s. δέω ), unterbinden, bes. im med ... ... 1, 155. 6, 1. Bei Hom . immer nur ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσιν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα u. ä., was Einige als Tmesis hierherziehen wollen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
ὑπο-κύω

ὑπο-κύω [Pape-1880]

ὑπο-κύω (s. κύω ), schwängern. – Pass . ... ... , schwanger werden, ὑποκυσσαμένη , od. richtiger ὑποκῡσαμένη , wie jetzt auch Spitzner und Bekker schreiben, schwanger werden, Il . 6, 26 Od . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
ὑπο-ξύω

ὑπο-ξύω [Pape-1880]

ὑπο-ξύω , wie ὑποξέω , ein wenig od. leicht schaben, ritzen, leicht daran hinstreifen u. berühren; ποταμὸς πέζαν πολήων D. Per . 61; ϑῖνας 385; ποταμὸς πέζαν νάπης ὑποξύων Marian . 3 (IX, 669). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
ὑπο-θέω

ὑπο-θέω [Pape-1880]

ὑπο-θέω (s. ϑέω ), unterlaufen, entgegenlaufen, angreifen, λύκοιο δίκαν ὑποϑεύσομαι ποτὶ ἐχϑρόν Pind. P . 2, 84; – vorlaufen, Ar. Equ . 1157; – zurücklaufen, Xen. ven . 3, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
ὑπό-δρα

ὑπό-δρα [Pape-1880]

ὑπό-δρα , adv ., oft bei Hom ., stets in der Vrbdg ὑπόδρα ἰδών , von unten auf od. von der Seite blickend, d. i. finster, wild, zornig blickend od. scheel sehend. (Vgl. ὑποδέρκομαι. )

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
ὑπο-μύω

ὑπο-μύω [Pape-1880]

ὑπο-μύω , sich ein wenig schließen, ὄμματα ὑπομεμυκότα , halbgeschlossene Augen, Alciphr . 3, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
ὑπο-νέω

ὑπο-νέω [Pape-1880]

ὑπο-νέω (s. νέω ), unter od. darunter schwimmen, Ggstz μετεωρίζειν , Arist. H. A . 9, 48, untertauchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-ξέω

ὑπο-ξέω [Pape-1880]

ὑπο-ξέω (s. ξέω ), unten oder ein wenig schaben, glätten, schnitzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ξέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
ὑπο-ζέω

ὑπο-ζέω [Pape-1880]

ὑπο-ζέω (s. ζέω ), ein wenig kochen, zu sieden anfangen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
ὑπο-μένω

ὑπο-μένω [Pape-1880]

ὑπο-μένω (s. μένω ), zurückbleiben ... ... ἑορτήν Thuc . 5, 50; – übh. ausharren, ausdauern, καὶ καρτερεῖν Plat. Lach . 193 b , vgl. Gorg . 507 b ; und wie τλῆναι , über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1225.
ὑπο-βολή

ὑπο-βολή [Pape-1880]

ὑπο-βολή , ἡ , die Handlung ... ... B. A . 312; dah. übh. Verfälschung, κλειδῶν , das Nachahmen der Schlüssel, Plut. Rom ... ... , singen, indem da, wo der Eine aufhört, der Andere sogleich anknüpft und fortfährt, D. L . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211-1212.
ὑπο-δοχή

ὑπο-δοχή [Pape-1880]

ὑπο-δοχή , ἡ , 1) Aufnahme, bes. gastliche, Bewirthung; Her . 7, 119; Ar. Pax 522; ἆρ' εἰςδέξομαί σε ἐμῶν φίλαισιν ὑποδοχαῖς δόμων , Eur. I. A . 1229; ξένων, φυγάδος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon