Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σοφίζω

σοφίζω [Pape-1880]

σοφίζω , Einen geschickt machen, unterrichten, ihn klug und weise machen; im act . selten u. nur bei Sp ., wie 2 Timoth . 3, 15, LXX.; – pass ., οὔτε τι ναυτιλίης σεσοφισμένος, οὔτε τι νηῶν , Hes. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 914.
τεχνόω

τεχνόω [Pape-1880]

τεχνόω , in der Kunst unterrichten, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεχνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
παιδεύω

παιδεύω [Pape-1880]

παιδεύω , ein Kind erziehen und unterrichten; παῖδας εὖ παιδεύετε , Eur. Suppl . 917; κώμοις παιδεύσωμεν τὸν ... ... sich erziehen, Plat. Rep . VIII, 546 b Menex . 238 b, unterrichten lassen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 440.
κατ-ηχέω

κατ-ηχέω [Pape-1880]

κατ-ηχέω , entgegentönen, umtönen, durch den Klang ergötzen, bezaubern, Sp .; – mündlich unterrichten, belehren, Luc. Asin . 48, dem διδάσκειν entsprechend; so bes. N. T . u. K . S., auch pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ηχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
μαθητεύω

μαθητεύω [Pape-1880]

μαθητεύω , Schüler sein, τινί , Plut. X oratt. Isocr. p. 237. – Auch trans., lehren, unterrichten, τινά , N. T . Dah. pass . μαϑητεύομαι , unterrichtet werden, lernen, Sp ., bes. K. S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαθητεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.
ἐκ-μουσόω

ἐκ-μουσόω [Pape-1880]

ἐκ-μουσόω , = simpl ., τινά τι , Jemanden in Etwas unterrichten, Eur. Bacch . 825; ἐκμουσωϑῆναί τι Ael. V. H . 14, 34; Philostr. Im . 2, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μουσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
ἐν-ήχησις

ἐν-ήχησις [Pape-1880]

ἐν-ήχησις , ἡ , das darin Tönen, Zurufen; bei K. S . das Lehren, Unterrichten in der Religion.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ήχησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
κατ-ηχίζω

κατ-ηχίζω [Pape-1880]

κατ-ηχίζω , = κατηχέω , unterrichten, ermahnen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ηχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
παίδευσις

παίδευσις [Pape-1880]

παίδευσις , ἡ , das Erziehen; Ar. Nubb . 986; ζηλῶ σε τῆς παιδεύσεως , die durch das Erziehen und Unterrichten gewonnene Bildung, Thesm . 175; καὶ τροφαί , Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίδευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 439-440.
ἐκ-μελετάω

ἐκ-μελετάω [Pape-1880]

ἐκ-μελετάω , sehr sorgfältig üben; τινά , gründlich unterrichten, Plat. Hipp. mai . 287 a; eine Kunst oder Wissenschaft gründlich lernen; neben μανϑάνω 286 d, vgl. Antiph . III β 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μελετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
ἐκ-παιδεύω

ἐκ-παιδεύω [Pape-1880]

ἐκ-παιδεύω , auf-, großziehen, Eur. Cycl . 276; übh. erziehen, unterrichten, καὶ ἐκϑρέψαι Plat. Crit . 45, d; τινά τι , Einen in Etwas, D. C . 45, 2; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-παιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
παιδ-αγωγέω

παιδ-αγωγέω [Pape-1880]

παιδ-αγωγέω , ein παιδαγωγός sein, Knaben leiten, erziehen u. übh. unterrichten, unterweisen; γέρων γέροντα παιδαγωγήσω σ' ἐγώ , Eur. Bacch . 193; Heracl . 729; Plat. Theaet . 167 c; παιδὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
παιδ-αγωγία

παιδ-αγωγία [Pape-1880]

παιδ-αγωγία , ἡ , das Führen eines Knaben, das Amt des παιδαγωγός , Erziehen, Unterrichten, auch Pflege, Eur. Or . 883; Plat. Tim . 89 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδ-αγωγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438-439.
συμ-παιδεύω

συμ-παιδεύω [Pape-1880]

συμ-παιδεύω , mit erziehen od. unterrichten; εἰς τὸ ἐπαρκεῖν ἀλλήλοις , Xen. Oec . 5, 14; pass., Isocr . 9, 22; συμπαιδευϑῆναί τινι , Isae . 9, 37; βίᾳ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983-984.
προ-παιδεύω

προ-παιδεύω [Pape-1880]

προ-παιδεύω , vorher unterrichten, τῆς προπαιδείας, ἣν τῆς διαλεκτικῆς δεῖ προπαιδευϑῆναι , Plat. Rep . VII, 536 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-παιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 738.
ἀνα-παιδεύω

ἀνα-παιδεύω [Pape-1880]

ἀνα-παιδεύω , von neuem erziehen, unterrichten, Soph. frg . 434; parodirt von Ar. Equ . 1095.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-παιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
ὑπο-διδάσκω

ὑπο-διδάσκω [Pape-1880]

ὑπο-διδάσκω (s. διδάσκω ), unterrichten, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-διδάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
προ-κατ-ηχέω

προ-κατ-ηχέω [Pape-1880]

προ-κατ-ηχέω , vorher unterrichten, Sp ., bes. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-ηχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
παιδευτικός

παιδευτικός [Pape-1880]

παιδευτικός , zum Erziehen, Unterrichten gehörig, geschickt, δύναμις , Plat. Tim. Locr . 103 e; ἡ παιδευτική , sc . τέχνη , die Erziehungskunst, Soph . 231 b; τὸ πολιτικὸν καὶ παιδευτικόν , Plut. Lyc . 4. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 440.
στοιχείωσις

στοιχείωσις [Pape-1880]

στοιχείωσις , εως, ἡ , das Unterrichten in den Anfangsgründen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon