Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἉΓος

ἉΓος [Pape-1880]

ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21-22.
φαλλός

φαλλός [Pape-1880]

φαλλός , ὁ (vgl. φάλης , Pfahl), das männliche ... ... Ar. Ach . 231. 248 Her . 2, 48. 49, mit der Verehrung des Lingam in Indien zusammenhangend. Es war ein Pflock von Holz, bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
δι-θεΐα

δι-θεΐα [Pape-1880]

δι-θεΐα , ἡ , Verehrung zweier Götter, K. S .; – δι-θεΐται , οἱ , die zwei Götter annehmen, ibd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-θεΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
πρέσβος

πρέσβος [Pape-1880]

πρέσβος , τό , poet. = πρέσβευμα , Gegenstand der Verehrung; βασίλεια γύναι, πρέσβος Πέρσαις , Aesch. Pers . 615; auch πρέσβος Ἀργείων τόδε , die Ehrenversammlung, Ag . 829.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρέσβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 698-699.
σέβασμα

σέβασμα [Pape-1880]

σέβασμα , τό , das Verehrte, Bewunderte, der Gegenstand der Verehrung, N. T., Clem. Al . u. a. Sp . Auch = Vorigem, D. Hal . 1, 30. 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
αἴδεσις

αἴδεσις [Pape-1880]

αἴδεσις , εως, ἡ , Verzeihung beim unvorsätzlichen Todtschlag, Dem . 21, 43; auch Verehrung, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴδεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
σέβασις

σέβασις [Pape-1880]

σέβασις , ἡ , Scheu, Verehrung, Bewunderung, Plut. adv. Col . 17, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
ἀγυιᾶτις

ἀγυιᾶτις [Pape-1880]

ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιᾶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
θρησκεία

θρησκεία [Pape-1880]

θρησκεία , ἡ , Gottesdienst, Verehrung, N. T . u. Sp . S. ϑρησκίη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρησκεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1218.
σεπτικός

σεπτικός [Pape-1880]

σεπτικός , zur Verehrung gehörig, verehrend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
εὐ-σέβημα

εὐ-σέβημα [Pape-1880]

εὐ-σέβημα , τό , fromme That, Verehrung, Demetr. Phal . §. 281.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σέβημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1097.
κοινο-βωμία

κοινο-βωμία [Pape-1880]

κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινο-βωμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
προς-κύνημα

προς-κύνημα [Pape-1880]

προς-κύνημα , τό , Verehrung, Anbetung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κύνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
ἀπο-θεραπεία

ἀπο-θεραπεία [Pape-1880]

ἀπο-θεραπεία , ἡ , 1) Verehrung, ϑεῶν Arist. pol . 7, 14, 9. – 2) Heilung, Medic ., bes. Nachkur. Bei den gymnastischen Uebungen der Schluß, den Salben des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θεραπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302-303.
ἀνθρωπο-λατρεία

ἀνθρωπο-λατρεία [Pape-1880]

ἀνθρωπο-λατρεία , ἡ , Menschen erzeigte göttliche Verehrung, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρωπο-λατρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
ἥρως

ἥρως [Pape-1880]

ἥρως , ωος, ὁ , dat. p . auch ἥρῳ ... ... dann als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176-1177.
χάρις

χάρις [Pape-1880]

χάρις , ἡ , gen . χάριτος , acc . ... ... διὰ χάριτος καὶ παντάπασι δι' ἡδονῆς Soph . 222 e . – Verehrung , Huldigung, δαιμόνων δέ που χάρις, βιαίως σέλμα σεμνὸν ἡμένων Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1337-1338.
σέβας

σέβας [Pape-1880]

σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u ... ... τοῖς ἐκεῖ σέβας , Soph. El . 675. – c) der Gegenstand der Verehrung, Ἑρμῆν, φίλον κήρυκα, κηρύκων σέβας , Aesch. Ag . 501, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... . 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ , 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
ἄγαλμα

ἄγαλμα [Pape-1880]

ἄγαλμα , τό , bei Hom . πᾶν, ἐφ' ᾧ ... ... . 8, 169 u. a. in Prosa, Standbilder der Götter als Gegenstand der Verehrung, z. B. Plat. Phaedr . 251 a; neben βωμοί u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon