ἄ-ιστος , verschwunden, τινὰ ποιεῖν , Jemand verschwinden lassen; Hom . dreimal, Od . 1, 235 οἳ κεῖνον μὲν ἄιστον ἐποίησαν περὶ πάντων ἀνϑρώπων , 242 οἴχετ' ἄιστος ἄπυστος , Il . 14, 258 καί ...
ἐν-α-φανίζω , darin verschwinden machen, vertilgen; οὐ παντάπασιν αὐτῇ τὸ φιλάδελφον ἐνηφανίσϑη Plut. frat. am . 18; absolut, Aem. Paull . 36; ἔν τινι , Strab . 1, 3, 3.
προ-α-φανίζω , vorher verschwinden machen, Hel . 10, 36.
ψηφο-παίκτης , ὁ , ... ... . Würfeln spielt, ein Taschenspieler, der Steinchen u. vgl. vor den Zuschauern unvermerkt verschwinden läßt, vertauscht, u. sonst vgl. macht; Eudox. com . bei ...
συγ-κατα-τήκω , mit zusammenschmelzen, u. pass . zugleich, dabei zerschmelzen, verschwinden, u. übertr., συγκατατήκεσϑαί τινι , wobei abzehren, worauf versessen sein, alle Kräfte auf Etwas verwenden, Sp ., wie M. Ant ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... rührt von dem ι des zu Grunde liegenden εἰ her; für das Verschwinden dieses ι war die Dehnung des α Ersatz.
γυνή , ἡ , das Weib , genit . γυναικός; ... ... könnte so wenig befremden wie die Verwandelung des F in Β und das Verschwinden des F in γυνή . Das υ in γυνή ist ...
κρύψις , ἡ , das Verbergen , Verheimlichen; κρύψει σὺ ... ... χρεών Eur. Bacch . 953; Ggstz φάσις , von den Gestirnen, das Verschwinden, Tim. Locr . 97 b, wie ὕδατος Plut. Is. ...
ἔξ-οδος , ἡ , der Ausgang, 1 ... ... Eur. Herc. Fur . 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil . 33 e, vgl. Conv . 208 e; ...
οὐκ-οῦν , ist eine reine Schlußpartikel geworden, συλλογιστικόν ... ... nach den alten Gramm . παραπληρωματικόν ist, demnach, folglich ; das scheinbare Verschwinden der Negation bei solcher Uebersetzung erklärt sich daraus, daß sich das Fragewort οὔκουν ...
οἴχομαι , Hom . nur praes . u. impf., fut ... ... , 505 Od . 20, 64, als bes. verloren gehen, untergehen , verschwinden, πῆ σοὶ μένος οἴχεται ; wohin ist dein Muth? wo bleibt dein ...
νήδυμος ὕπνος , kommt bei Hom . zwölfmal vor, Iliad ... ... 1 S. 179 für die ursprüngliche Lesart im Homer, aus welcher sich nach dem Verschwinden des Digamma durch Mißverständniß und Irrthum die Lesart νήδυμος herausgebildet habe, schon ...
διαῤ-ῥέω (s. ῥέω ), 1) durchfließen ... ... διεῤῥεῖτο , er zerfloß vor Schweiß, Hel . 10, 13; dah. = verschwinden , ἡ χάρις Soph. Ai . 1267; τὸ ἀργύριον Dem ...
ἀποῤ-ῥέω (s. ῥέω ), herabfließen, vom ... ... τῆς αὐλῆς , entfremdet werden, Plut. Arat . 51; übh. sich verlieren, verschwinden, μνῆστις Soph. A . 519; vgl. El . 988. ...
δια-πνέω (s. πνέω ), 1) ... ... , Medic.; Sp . brauchen auch das act . in der Bdtg zerfließen, verschwinden. – 3) dazwischen Athem holen, sich erholen, ἐκ δυσχερείας , Pol ...
ἐξ-ίτηλος , leicht ausgehend, bes. ... ... 497 b; φάρμακον , Ath.; – ἐξίτηλον γίγνεσϑαι , vergehen, verschwinden, γένος Her . 5, 39; ἡ τοῦ ϑεοῦ μοῖρα ἐξ. ...
ἔκ-λειψις , ἡ , 1) ... ... im Processe ξενίας , B. A . 239. – b) das Ausbleiben, Verschwinden; λιμνῶν καὶ ποταμῶν Plut. def. or . 43; πολίων , ...
μετά-στασις , ἡ , das ... ... Wege räumen, Pol . 5, 56, 141 – ἡλίου , das Weggehen, Verschwinden der Sonne, Eur. I. T . 816. Uebh. Veränderung, bes. ...
... . II. ἐξαπόλωλα , daraus untergehen, verschwinden, Ἰλίου , aus Ilios, Il . 6, 60; κειμήλια ... ... 18, 290; ἠέλιος οὐρανοῠ Od . 20, 357; – gänzlich verschwinden, zu Grunde gehen, σπέρμαπάσης ἐξαπόλλυται χϑονός Aesch. Ag . 514; ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro