Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen sind hier nicht aufgenommen, wie: z.B., u., vgl., S., u.s.w., u.ä., – praes., imperf., act. Bei den Schriftstellern ist die Ausgabe, nach welcher citirt ...
ἀνα-γράφω , 1) aufschreiben, Σόλωνος ... ... 5; τοὔνομα Plat. Legg . XII, 947 b; bes. in ein Verzeichniß eintragen, εἰς κατάλογον Isocr .; ἐν ταῖς συνϑήκαις αναγεγραμμένη αὐτονομία , die ...
ἀνα-γραφή , ἡ , das Aufgeschriebene, ... ... Plat. Legg . VIII, 850 a; Lys . 30, 17; das Verzeichniß, z. B. ἡ τῶν Πυϑιονικῶν ἀν . Plut. Sol . 11 ...
... ὁ , die Aufzählung, bes. Liste, Verzeichniß zu einem gewissen Zweck auserlesener Personen, bes. zum Kriegsdienst; οἱ ἐκ ... ... der Liste ausstreichen, Xen. Hell . 2, 3, 51. Uebh. Verzeichniß, Plat. Theaet . 175 a Legg . XII, 968 e, ...
ληξι-αρχικόν , τό , mit u. ohne γραμματεῖον , das Verzeichniß, in welches bei jedem attischen Demos die mannbaren, wahlfähigen ( λαγχάνω, λῆξις ) jungen Bürger eingeschrieben wurden, Is . 7, 27, Aesch . ...
δημιό-πρᾱτος , öffentlich verkauft; nur ... ... 103 Vesp . 659; es gehörte dazu alles Hausgeräth, u. wurde davon ein Verzeichniß öffentlich auf Tafeln ausgestellt, vgl. Böckh Staatshh. I, 212. 423 II, ...
ἀντι-κατα-λέγω , dagegen aufschreiben in ein Verzeichniß?
Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... Vorwort Vorrede Vorrede zur dritten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller Alle Artikel ...
γραφή , ἡ , 1) die Schrift, δυςέκνιπτος ἐκ δέλτου ... ... . ä. Übh. schriftliches Dokument, ψευδεῖς γραφαί Dem . 18, 55; Verzeichniß, D. Sic . 1, 64. – 3) Zeichnung, Gemälde, Malerei ...
πίναξ , ακος, ὁ (nach Einigen mit pinus verwandt, ... ... u. sonst; Dem . 44, 35; Anschlagebrett, Etwas bekannt zu machen, Verzeichniß, Landkarte, Plut. Thes . 1; Inhaltsanzeige, Register u. dgl., ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... ist, sie selbst gefunden oder nachgeschlagen hat, indem er sich dabei der in dem Verzeichniß, welches diesem Vorwort angehängt ist, aufgeführten Ausgaben bediente, und daß er daher, ...
ἔλεγχος , ὁ , Beweis, Beweismittel, bes. um Einen zu überführen, Etwas zu widerlegen; δεικνυμένων ἐλέγχων τῶνδε Eur. Her . 905; Hipp ... ... Phil . 98, = um zu erfahren. – Bei Sp . auch = Verzeichniß, Register.
ἐγ-γράφω , eingraben, in eine Säule, ... ... ἐνεγέγραπτο Thuc. 1, 128; Folgde. – Bes. in Athen, in ein Verzeichniß eintragen; – a) in die Bürgerrolle, εἰς τοὺς δημότας καὶ εἰς ὀργεῶνας ...
σανίδιον , τό dim. von σανίς , Ar. ... ... σανιδίου τοὺς ἱππεύσαντας σκοπεῖν , ist, wie σανίς d, eine Tafel, ein Verzeichniß, vgl. Aesch . 3, 201.
ἀπο-γράφω , 1) etwas abschreiben, abzeichnen ... ... τὴν ἀναδυομένην Ἀφροδίτην Ath . XIII, 591 a. – 2) bes. ein Verzeichniß, Register anlegen, Her . 7, 100; med ., aufzeichnen lassen, ...
ἀπό-φασις , ἡ , 1) Verneinung ... ... δίκης ἦν 47, 45; ἀπόφασιν τῆς οὐσίας δοῦναι , eine Erklärung über, Verzeichniß des Vermögens, 42, 1. – 3) (von ἀποφαίνομαι) γνώμης , ...
δια-γραφή , ἡ , 1) das Abzeichnen, Abgränzen durch Linien, Plat. Rep . VI, 501 a; Plut. Philop ... ... 7. – Nach VLL. auch δίκης , das Aufheben eines Processes; u. Verzeichniß, Register.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro