Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; ... ... ' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 ...
ἰή , Ausruf der Freude, bes. ἰὴ ἰὴ παιών , ... ... ἰὴ παιήων , Lys . 1291. Nach Schol. Ar. Ran . 1273 wurde es in den Hymnen auf Apollo, in denen dieser Ausruf bes. häufig war ...
ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... Od . 19, 111, wo früher φέρησι als von φέρημι angenommen wurde; Iterativform φέρεσκε, φέρεσκον , Od . 9, 429. 10, 108; ...
ψῡχή , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt wurde, Leben , Lebenskraft, Seele ; oft bei Hom .: τοῦ δ' αὖϑι λύϑη ψυχή τε μένος τε Il . 5, 296, ...
ἐλύω , winden, krümmen, nur in dem aor . ἐλύσϑην; ῥυμὸς ἐπ ὶ γαῖαν ἐλύσϑη , fuhr gegen die Erde, wurde gegen die Erde gebeugt, Il . 23, 393; sonst nur Partic. ...
ὀπός , ὁ (sapio) , Saft der Pflanzen, bes. der Bäume, gew. des Feigenbaumes, der zum Gerinnen der Milch gebraucht wurde; ὡς δ' ὅτ' ὀπὸς γάλα λευκὸν ἐπειγόμενος συνέπηξεν , Il . ...
χάος , τό (ΧΆΩ, χαίνω ), der leere, ... ... Hes. Th . 116; die rohe, verworrene Masse, aus der das Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . öfter. – Später auch ...
ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... 29 u. Galen ., der Ibis , ein ägyptischer Sumpfvogel, der göttlich verehrt wurde; Her . 2, 75 ff.; Ar. Av . 1296; Strab ...
θύον , τό (ϑύω ), 1) ein Baum, dessen Holz wegen seines Wohlgeruchs verbrannt wurde, Od . 5, 59; nach Theophr . aus Libyen (s. ϑυΐα ). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim Bau von Tempeln verwandt, Ath . ...
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... 1) die Braut , weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ , Il ...
... . Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus ; eine andere Gattung trug rosenrothe Blüthen u. ... ... . Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt λωτός bei den Dichtern ...
... wollenes Hemd, das zunächst am Leibe getragen wurde; χιτῶνα περὶ χροῒ δῠνεν Od . 15, 60; vgl. ... ... , wenn man ausging, ein weiter Mantel, ἱμάτιον, χλαῖνα, φᾶρος geworfen wurde, Il . 2, 42 μαλακὸν δ' ἐνέδυνε χιτῶνα – ...
θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) ... ... seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. Schol. Soph. O. C . 1001; Theophr ...
κόππα , τό , ein Buchstabe des althellenischen Alphabets, der in das später üblich gewordene nicht aufgenommen wurde, dessen Schriftzeichen. sich aber auf korinthischen u. syrakusischen Münzen erhalten hat; es stand ursprünglich zwischen Π u. Ρ , dem phönicischhebräischen Koph ...
πτύον , τό , die Wurfschaufel, mit der das ausgedroschene Getreide auf der Tenne in die Höhe geworfen wurde, um es von der Spreu zu reinigen, ὅτ' ἀπὸ πλατέος πτυόφιν μεγάλην κατ' ἀλωὴν ϑρώσκωσιν κύαμοι , Il . 13, 588, vgl. 5 ...
φακός , ὁ , 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht, die bes. bei Leichenbegängnissen gegessen wurde; Solon 30; Her . 4, 17 u. A.; Diosc .; dah. τὸν φακὸν ηὐτρέπισαν Nicarch . 26 (XI, 119); – ...
ἕστωρ , ὁ , ein Pflock oder Nagel vorn an der Wagendeichsel, über den der Ring, κρίκος , gehängt wurde, an welchen man die Riemen der Zugthiere anknüpfte, Il . 24, 272; vgl. Arr. An . 2, 3, 11; ...
δάκος , τό , 1) ein durch giftigen Biß od. Stich ... ... 335. So nennt Aesch. Ag . 798 das hölzerne Pferd, womit Troja eingenommen wurde. – 2) Biß, κακαγοριᾶν Pind. P . 2, 53; ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro