Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἶβις

ἶβις [Pape-1880]

ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... Her . 2, 75 ff.; Ar. Av . 1296; Strab . XVII, 823; αἱ ἴβιες Arist. H. A . 9, 27. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶβις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
κῖκι

κῖκι [Pape-1880]

κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel ... ... Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . XVII, 824 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῖκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ῥίζις

ῥίζις [Pape-1880]

ῥίζις , ὁ , ein äthiopisches, dem Stiere ähnliches Thier, von der Größe und Lebensart des Elephanten, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίζις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
λάτος

λάτος [Pape-1880]

λάτος , ὁ , ein Nilfisch, Athen . VII, 311 e; Strab . XVII, 812.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
βδέλλα

βδέλλα [Pape-1880]

βδέλλα , ἡ , Blutegel, Her . 2, 68; ... ... σπιλάδων , der Fischer, Flacc . 3 (VI, 193). Bei Strab . XVII p. 826 Neunauge. Auch = βδέλλιον , Arr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
πάκτων

πάκτων [Pape-1880]

πάκτων , ωνος, ὁ , ein leichter Nachen, der auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann, Strab . XVII, 818.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
κυαμών

κυαμών [Pape-1880]

κυαμών , ῶνος, ὁ , ein Ort, wo Bohnen wachsen, ein Bohnenfeld, Bohnenbeet; Theophr.; Strab . XVII, 799.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυαμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
σοῦχος

σοῦχος [Pape-1880]

σοῦχος , ὁ , hieß das Krokodil in einem Theile von Aegypten, Strab . XVII.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
κάκεις

κάκεις [Pape-1880]

κάκεις , οἱ , eine Art ägyptischer Brote, Strab . XVII, 824.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάκεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
αὔασις

αὔασις [Pape-1880]

αὔασις , ἡ, = ὄασις Strabo XVII p. 791.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἄ-σκιος

ἄ-σκιος [Pape-1880]

ἄ-σκιος ( σκία ), 1) schattenlos, Pol . 16, 12. – 2) mit α euphon ., schattig, ὄρεα Pind. N . 6, 45; Strab . XVII, 817.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
κοχλίας

κοχλίας [Pape-1880]

κοχλίας , ὁ , Schnecke mit gewundener Schaale; Theocr . 14 ... ... . A. – Alles schneckenförmig Gewundene, z. B. eine Wendeltreppe, Strab . XVII, 795, eine Wassermaschine mit einer Schraube, ih . 807; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοχλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
κίθαρος

κίθαρος [Pape-1880]

κίθαρος , ὁ , 1) ein Fisch aus dem Geschlechte der ... ... heilig, Arist. H. A . 2, 17; ein Nilfisch, Strab . XVII, 823 Ath . VII, 306; vgl. κιϑαρῳδός . – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίθαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κηλήτης

κηλήτης [Pape-1880]

κηλήτης , ὁ , att. καλήτης , B. A . 47, der einen Bruch od. Kropf hat; Ep. ad . 92 (XI, 342); D. Cass . 73, 2; Strab . XVII, 827.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
κόρσιον

κόρσιον [Pape-1880]

κόρσιον , τό , die knollige Wurzel der Lotospflanze; Strab . XVII, 629; Theophr . – Bei Hesych . κορσίπιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
φάγωρος

φάγωρος [Pape-1880]

φάγωρος , ὁ , auch φαγώριος , eine unbestimmte Fischart, vielleicht eins mit φάγρος , Strab . XVII u. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
κερατέα

κερατέα [Pape-1880]

κερατέα , ἡ , auch κερατεία u. κερατία , der Johannisbrotbaum; Strab . XVII, 822; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
κατ-εράω

κατ-εράω [Pape-1880]

κατ-εράω , herunter-, darübergießen; Strab . XVII, 812; οἶνον Poll . 7, 162; a. Sp ., auch übertr., δυςφημίαν κατήρασε τοῦ δικαστηρίου Demetr . 326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1396.
ἐμ-πλοκή

ἐμ-πλοκή [Pape-1880]

ἐμ-πλοκή , ἡ , das Einflechten, Flechten, bes. des Haares, Strab . XVII p. 828; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλοκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
καλώδιον

καλώδιον [Pape-1880]

καλώδιον , τό , richtiger καλῴδιον , dim . von ... ... Vesp . 398; Thuc . 4, 26; Sp. Att. Seew . XVII a u. öfter von σχοινία unterschieden, leichte Taue.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλώδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon