Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-αξία

ἀν-αξία [Pape-1880]

ἀν-αξία , ἡ , der Unwerth, die Unwürdigkeit, Zeno bei Diog. L . 7, 105. Vgl. ἀνάξιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
πολυ-ωρία

πολυ-ωρία [Pape-1880]

πολυ-ωρία , ἡ , Achtsamkeit, Sorgfalt; Zeno bei S. Emp. pyrrh . 3, 248, vgl. adv. eth . 194; D. Sic . 1, 59; Plut . u. a. Sp.; Suid . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
ἐπι-λῡπία

ἐπι-λῡπία [Pape-1880]

ἐπι-λῡπία , ἡ , Betrübniß, Zeno bei Stob. ecl. eth. p. 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λῡπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
μελίτινος

μελίτινος [Pape-1880]

μελίτινος , = μελιτηρός; Zeno nannte τὸ πρὸς χάριν λέγειν μελιτίνη ἀγχόνη , D. L . 6, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
δια-μηρίζω

δια-μηρίζω [Pape-1880]

δια-μηρίζω , die Schenkel auseinander spreizen, beschlafen, γυναῖκα Ar . 706. 1254; Zeno bei Sext. Emp. adv. math . 11, 190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μηρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
δυς-κρατής

δυς-κρατής [Pape-1880]

δυς-κρατής , ές , schwer zu beherrschen; δυςκρατέστατον ὁ λόγος Zeno Stob. fl . 33, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
φυτο-ειδῶς

φυτο-ειδῶς [Pape-1880]

φυτο-ειδῶς , adv ., = φυτωδῶς , pflanzenartig, Zeno bei D. L . 7, 86.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτο-ειδῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320.
λογό-φιλος

λογό-φιλος [Pape-1880]

λογό-φιλος , wortliebend, geschwätzig, Zeno bei Stob. fl . 36, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογό-φιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
αἰδημοσύνη

αἰδημοσύνη [Pape-1880]

αἰδημοσύνη , ἡ , Verschämtheit, Zeno bei Stob ., ἐπιστήμη εὐλαβητικὴ ὀρϑοῠ ψόγου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
στερεμνιόω

στερεμνιόω [Pape-1880]

στερεμνιόω , hart od. fest machen, Zeno bei Schol. Ap. Rh . 1, 498.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερεμνιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
ἀ-προ-πτωσία

ἀ-προ-πτωσία [Pape-1880]

ἀ-προ-πτωσία , ... ... . Anton . 3, 9. Bei D. L . 7, 46 erkl. Zeno sie = ἐπιστήμη τοῦ πότε δεῖ συγκατατίϑεσϑαι καὶ μή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προ-πτωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
δια-μηρισμός

δια-μηρισμός [Pape-1880]

δια-μηρισμός , ὁ , Beischlaf, Zeno bei Plut. Symp . 3, 6, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μηρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
ῥῆμα

ῥῆμα [Pape-1880]

ῥῆμα , τό , das Gesagte, Wort, Spruch, Ausspruch; ... ... . sonst; im Ggstz von ὀνόματα, , nomina Theaet . 168 b; Zeno bei D. L . 7, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
ἥσσων

ἥσσων [Pape-1880]

ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... Unrecht zu Recht machen. – Auch im Ggstz von πλείων , weniger , Zeno bei D. L . 7, 23 u. Sext. Emp. adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1177.
ὀϊστός

ὀϊστός [Pape-1880]

ὀϊστός , ὁ , att. οἰστός , eigtl. der Getragene, ... ... . Bei Xen. An . 2, 1, 6 steht ὀϊστός . – Zeno bei Arist. phys . 6, 9 auch ἡ φερομένη ὀϊστός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀϊστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
προ-ηγμένα

προ-ηγμένα [Pape-1880]

προ-ηγμένα , τά , part ... ... gut an sich sind, aber doch diesen zunächst stehen und unverwerflich sind, s. Zeno bei D. L . 7, 105, im Ggstz von ἀποπροηγμένα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ηγμένα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
πρός-γειος

πρός-γειος [Pape-1880]

πρός-γειος , 1) an der Erde, ... ... der Erdkugel nahe, σελάνα ποτιγειοτάτα ἐστίν , Tim. Locr . 96 d; Zeno bei Diog. L . 7, 145; neben ταπεινός , Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-γειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon