κωλύω (mit κόλος zusammenhangend, eigtl. verkürzen), verhindern, abhalten, hemmen ; κώλυεν μεῖναι Pind. P . 4, 33; Soph . οὐδ' ὁ κωλύσων πάρα , El . 1188, wie Ant . 261; u. so auch bei ...
ἔρυμα , τό , Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ἀκόντων heißt der Leibgurt, der die Geschosse abhalten soll, Il . 4, 137; der Mantel, Hes. O . 534, wie ϑώρακες ἐρύματα σωμάτων Xen. Cyr . 4, 3 ...
ἀπ-έχω (s. ἔχω ), 1) abhalten, entfernt halten, ἑκὰς νήσων ἀπέχειν νῆα Od . 15, 33; οὐδ' ὅ γε πρὶν λοιμοῖο βαρείας χεῖρας ἀφέξει , alte v. l. Iliad . 1, 97, nach Scholl ...
ἐρητύω (vgl. ἐρύω, ἐρύκω ), zurück-, abhalten, hemmen, hindern, κήρυκες δ' ἄρα λαὸν ἐρήτυον Il . 18, 503; σοῖς ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρήτυε φῶτα ἕκαστον , an der Flucht hindern, 2, 164; vgl. Od . 9, 493; ...
... ἀπ-ερυκω , abhalten, abwehren; ἀπήρυξα Xen. An . 5, 8, 25; ... ... Plut . u. a. Sp . – Med ., von sich abhalten, νοῦσον ἀπερύκεο Nic. Al . 621; sich enthalten (schweigen), ...
... ; τινά τινος , von etwas abwenden, abhalten, 12, 249; τὰ ἐπιόντα Her . 8, 29 u. öfter ... ... . Rom . 7; οὐκ ἀποτρέψομαι λέγειν τι , ich werde mich nicht abhalten lassen, Dem. prooem . 23; vgl. Eur. Or . ...
δια-κωλύω , verhindern, abhalten; Soph. O. C . 1771; τινά , Thuc . 8, 92; sequ. acc. c. inf., Plat. Apolog . 31 c u. Folgde; ταῦτά σε , Plat. Ep ...
προ-σχέθω , = προέχω , vorhalten, med . von sich abhalten, χειρὶ προεσχεϑόμην βέλεμνα , Theocr . 25, 254.
ἐγ-κατ-έχω (s. ἔχω ), darin festhalten; zurück-, abhalten, Plut. Symp . 6, 6, 2 im pass .
ἀπο-σπεύδω , 1) eifrig hintertreiben, ... ... Her . 6, 109 ( πόλεμον Dion. Hal . 6, 51); abhalten, τινά 2, 17, mit folgdm inf . – 2) im ...
ἀπ-α-σχολέω , durch Beschäftigung abhalten, übh. abhalten, βέλη Herodian . 7, 2, 12; pass ., beschäftigt sein, περί τινα Luc. Philops . 14.
ἐξ-αμύνομαι , von sich abwehren, abhalten; νόσους Aesch. Prom . 481; ϑεάς Eur. Or . 269; αἶϑόν τ' ἐξαμύνασϑαι ϑεοῠ Suppl . 208. – Das act . ἐξαμύνας , Them ...
δια-σκεπάζω , bedecken u. abhalten, αὐγήν D. Cass . 60, 26.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro