Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπύλλιον

ἐπύλλιον [Pape-1880]

ἐπύλλιον , τό , dim . zu ἔπος , kleines Epos, Ath . IL, 65 a; übh. kleines Liedchen, Verschen, Ar. Ach . 398 Pax 522.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπύλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
οἰμωκτός

οἰμωκτός [Pape-1880]

οἰμωκτός , adj. verb . zu οἰμώζω , beklagenswerth, Ar. Ach . 1194. – Auch akt., wehklagend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰμωκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
ῥημάτιον

ῥημάτιον [Pape-1880]

ῥημάτιον , τό , dim . von ῥῆμα , Wörtchen, kleines Wort, Ar. Ach . 419 Nub . 932; Luc. Hemot . 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥημάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
πῡγίδιον

πῡγίδιον [Pape-1880]

πῡγίδιον , τό , dim . von πυγή , kleiner, magerer Steiß, Ar. Ach . 613 Equ . 1365.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
σπέλεθος

σπέλεθος [Pape-1880]

σπέλεθος , ὁ, = πέλεϑος ; Ar. Ach . 1133 Eccl . 595; Hegemon bei Ath . XV, 698 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπέλεθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
βακτηρία

βακτηρία [Pape-1880]

βακτηρία , ἡ , Stock, Stütze, Ar. Ach . 784; Fhuc . 8, 84; Xen. Hell . 6, 2, 19 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακτηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
γαργαίρω

γαργαίρω [Pape-1880]

γαργαίρω , voll sein, wimmeln, τινός Cratin. Ar . u. Sophr . bei Schol. Ar. Ach . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαργαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
σφόγγιον

σφόγγιον [Pape-1880]

σφόγγιον , τό , att. statt σπόγγιον , s. Elmsl. Ar. Ach . 463 u. Piers. Moer. p . 360.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφόγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ῥίπίδιον

ῥίπίδιον [Pape-1880]

ῥίπίδιον , τό , dim. von ῥίπίς , kleiner Fächer, Schol. Ar. Ach. 669.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
λεκάνιον

λεκάνιον [Pape-1880]

λεκάνιον , τό , dim . zu λεκάνη , Ar. Ach . 1110; Xen. Cyr . 1, 3, 4, Teller.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
λαγώδιον

λαγώδιον [Pape-1880]

λαγώδιον , τό , dim . zu λαγώς , Häslein, Ar. Ach . 520; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγώδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
ὀρθίασμα

ὀρθίασμα [Pape-1880]

ὀρθίασμα , τό , die laut erhobene Stimme, der Ruf, Schrei, Ar. Ach . 1006.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθίασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
βυρσεῖον

βυρσεῖον [Pape-1880]

βυρσεῖον , τό , die Gerberei; Schol. Ar. Ach . 724.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυρσεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
ἀμπέλιον

ἀμπέλιον [Pape-1880]

ἀμπέλιον , τό , kleiner Weinstock, Ar. Ach . 486.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
πληθωρία

πληθωρία [Pape-1880]

πληθωρία , ἡ , = Vorigem, Schol. Ai. Ach . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πληθωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 633.
ἀρωραῖος

ἀρωραῖος [Pape-1880]

ἀρωραῖος , dor. = ἀρουραῖος , Ar. Ach . 759.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρωραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἀνα-τείνω

ἀνα-τείνω [Pape-1880]

ἀνα-τείνω (s. τείνω ), 1 ... ... Höhe strecken, emporhalten, σκέλη Ar. Av. 1 254; ἄντεινον Ach . 731; χεῖρα , als Zeichen der Beistimmung, die gew. Form der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
κλεψ-ύδρα

κλεψ-ύδρα [Pape-1880]

κλεψ-ύδρα , ἡ , Wasseruhr , in ... ... eine seine Oeffnung am Boden rinnt, sich gleichsam heimlich durchstiehlt, Schol. Ar. Ach . 693 u. Vesp . 93; Simplic. ad Arist. coel . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεψ-ύδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449-1450.
ἐπι-τηρέω

ἐπι-τηρέω [Pape-1880]

ἐπι-τηρέω , abpassen, ablauern, abwarten; νύκτα H. h. Cer . 245; Βορέαν Ar. Ach . 922; τὴν ϑεράπαιναν Lys . 1, 8. 16; ἐπιτηρῶν ὁπότε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 992.
προ-εδρία

προ-εδρία [Pape-1880]

προ-εδρία , ἡ , Sitz od. ... ... des πρόεδρος , der Vorsitz im Rathe, bei Versammlungen u. dgl.; Ar. Ach . 42 Equ . 573 Thesm . 834; Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 717.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon