Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-άλλομαι

ἀν-άλλομαι [Pape-1880]

ἀν-άλλομαι , hinaufspringen, ἐπ ... ... Xen. Equ . 8, 3; aor . I. ἀνήλατο , Ar. Ach . 641; aor . II. ἀναλόμενος , Dion. H . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άλλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
κατα-βάδην

κατα-βάδην [Pape-1880]

κατα-βάδην , herabsteigend, abwärts, Ggstz von ἀναβάδην , wie Ar. Ach . 385 ἀναβάδην ποιεῖς ἐξὸν καταβάδην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1338.
ἐκ-πέταλος

ἐκ-πέταλος [Pape-1880]

ἐκ-πέταλος , ausgebreitet, ausgedehnt, bes. von Trinkgeschirren, flach u. umfangreich, Ath . XI, 501 a, vgl. 468 e u. Schol. Ar. Ach . 1109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πέταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ἐτν-ήρυσις

ἐτν-ήρυσις [Pape-1880]

ἐτν-ήρυσις , ἡ , der Kochlöffel, die Kelle, den Brei umzurühren und auszufüllen ( ἀρύω ), Ar. Ach . 245; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτν-ήρυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052.
παλίν-ωρος

παλίν-ωρος [Pape-1880]

παλίν-ωρος , mit den Jahreszeiten wiederkehrend, Arat . 452; = παλίνορσος , Ar. Ach . 1142, mit der v. l . παλίνοῤῥος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
οὐρο-δόχος

οὐρο-δόχος [Pape-1880]

οὐρο-δόχος , den Urin aufnehmend, ἀγγεῖα , Schol. Ar. Ach . 82 u. Sp . Vgl. οὐρηδόχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρο-δόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
ἐμ-πολαῖος

ἐμ-πολαῖος [Pape-1880]

ἐμ-πολαῖος , zum Handel gehörig; so heißt Hermes als Schutzgott des Handels, Ar. Plut . 1155 Ach . 816 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πολαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
όδό-μετρος

όδό-μετρος [Pape-1880]

όδό-μετρος , ὁ , = Vorigem. Beim Schol. Ar. Ach . 213 von einem Läufer, der einen Weg durchmißt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »όδό-μετρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
οἰν-ήρυσις

οἰν-ήρυσις [Pape-1880]

οἰν-ήρυσις , ἡ , Weinschöpfer, Gefäß zum Weinschöpfen, ἀρύω , Ar. Ach . 1031.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰν-ήρυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
δίῤ-ῥυθμος

δίῤ-ῥυθμος [Pape-1880]

δίῤ-ῥυθμος , aus zwei Rhythmen bestehend, = δίμετρος , Schol. Ar. Ach . 665, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίῤ-ῥυθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
κοφιν-ώδης

κοφιν-ώδης [Pape-1880]

κοφιν-ώδης , ες , korbartig; πλέγμα , Schol. Ar. Ach . 332.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοφιν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
παλίν-ορος

παλίν-ορος [Pape-1880]

παλίν-ορος , statt παλίνορσος , f. L. bei Ar. Ach . 1179, wo jetzt παλίνωρος steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-ορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
καπυρ-ώδης

καπυρ-ώδης [Pape-1880]

καπυρ-ώδης , ες , trocken von Ansehen, VLL. und Schol. Ar. Ach . 1091.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
προ-ῳδικός

προ-ῳδικός [Pape-1880]

προ-ῳδικός , ή, όν , zum Vorgesange gehörig, Schol. Ar. Ach . 1142.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ῳδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 801.
σωσί-πολις

σωσί-πολις [Pape-1880]

σωσί-πολις , ὁ, ἡ , die Stadt, den Staat rettend, erhaltend, Ai. Ach . 163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωσί-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1061.
δια-πεινάω

δια-πεινάω [Pape-1880]

δια-πεινάω (s. πεινάω ), mit einander um die Wette hungern, Ar. Ach . 751.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πεινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
ὀκτά-κωλος

ὀκτά-κωλος [Pape-1880]

ὀκτά-κωλος , achtgliedrig, mit acht Absätzen, Schol. Ar. Ach . 558.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτά-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
λαγαρ-ώδης

λαγαρ-ώδης [Pape-1880]

λαγαρ-ώδης , ες , schmächtig, schlank, Schol. Ar. Ach . 245.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγαρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
παρά-τυπος

παρά-τυπος [Pape-1880]

παρά-τυπος , verschlagen, verfälscht, Schol. Ar. Ach . 516.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 505.
δι-εμ-πολάω

δι-εμ-πολάω [Pape-1880]

δι-εμ-πολάω , verkaufen; Eur ... ... frg . 517; λόγοις , verrathen, Phil . 579; kaufen, Ar. Ach . 973, Schol . ἀγοράζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εμ-πολάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon