αἴ , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, ... ... φίλος ὦ Μενέλαε. ἕλκος δ' ἰητὴρ ἐπιμάσσεται; 4, 288 αἲ γάρ, Ζεῠ τε πάτερ καὶ Ἀϑηναίη καὶ Ἄπολλον, τοῖος πᾶσιν ...
αὶ , Dor. u. Ep. = εἰ; Hom ... ... ὤμοιιν τὰ σὰ τεύχεα ϑωρηχϑῆναι, αἴ κ' ἐμὲ σοὶ ἴσκοντες ἀπόσχωνται πολέμοιο Τρῶες, ἀναπνεύσωσι δ'ἀρή ... ... Iliad . 7, 387 ἠνώγει Πρίαμός τε καὶ ἄλλοι Τρῶες ἀγαυοὶ εἰπεῖν, αἴ κέ περ ὔμμι φίλον ...
... , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ ... ... Ar . steht aber noch Ach . 1048 αἴ αἴ , Thesm . 885 jedoch αἶ αἶ .
αἰ-πόλος (für αἰγο-πόλος , anders Plat. Cratyl . 408 c), ὁ , Ziegenhirt, Hom. nur αἰπόλοι ἄνδρες Il . 2, 474, αἰπόλος ἀνήρ 4, 275, Μελάνϑιος (- ...
αἰ-πολέω , ein Ziegenhirt ( αἰπόλος ) sein, Theocr . 8, 85; Lys. frg . 13 verbindet es mit dem dat . – Pass ., weiden, αἰπολούμεναι ἄνευ βοτῆρος χωρεῖτε Aesch. Eum . 187. ...
αἰ-πόλιον , τό , ... ... (ἄγειν) αἳ πᾶσι μετέπρεπον (μέγ' ἔξοχοι) αἰπολίοισιν Od . ... ... ; Her . neben ποῖμναι καὶ βουκόλια 1, 126; Soph. Ai . 368 nur den βοῦς entgegengesetzt; ...
αἰ-πολικός , ziegenhirtlich, σύριγγες Mel. 27 (XII, 128); sp. D .
βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der Ruf, βοὴν ... ... Hel . 375; ἀνολολύζειν Troa . 999; ϑωΰσσειν Soph. Ai . 335; bes. bei Hom . Schlachtgeschrei, Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , ...
αὔω , impf . αὖον , fut . ἀΰσω , ... ... . 20, 48. 51; oft mit μακρόν, μέγα, δεινόν verbunden, αἱ δ' ἐπὶ μακρὸν ἄυσαν Od . 6, 117; τῷ δ' ...
... ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ δέ ... ... 5, 68, 1. Ganz allein: ἅλις , genug davon, Soph. Ai . 1381; εἰς ἅλις , zur Genüge, Theocr . 25, ...
ἐκεῖ , dort, daselbst, Tragg . u. in Prosa überall, oft mit der Krasis, κἀκεῖ , Aesch. Ch . 703; Soph. Ai . 842; κἀκεῖ κἀνϑάδ' ὤν 1351, wie εἴπερ ἐκεῖ καὶ ἐνϑάδε ...
Ἄρης , ὁ , Ares, s. nom. propr ., steht ... ... προς χώρων Ἄρης Soph. O. C . 1065; λιϑόλευστος . Steinigungstod, Ai . 247; von Seuchen, O. R . 190; kriegerischer Muth, ...
... aufnehmen, übernehmen, Soph. Fr . 80; auch δειλίαν ἀρεῖς Ai . 70, ὄγκον 129, ϑυμόνΟ . R . 914, ... ... Rhes . 54, fliehen; ποδοὶν κλοπὰν ἀρ ., heimlich fliehen, Soph. Ai . 243; δυςμένειαν, ἔχϑραν Eur. Heracl . ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro