ἁλά-δρομος , ὁ , der Meerlauf, das Laufen über das Meer, od. Springlauf, von ἅλλομαι , Ar. Av . 1395.
μάλη , ἡ , die Achsel (vgl. μασχάλη , ala, axilla , Buttm. Lexil . I p. 195), scheint sich nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης , u. Sp . auch ὑπὸ μάλην (s. Lob. Phryn . ...
μετρέω , messen ; πέλαγος μέγα μετρήσαντες , das Meer durchmessen, ... ... 179, wie Ap. Rh . 1, 930; absolut, 2, 915; ἅλα μετρήσασϑαι , Mosch . 2, 153; gew. ab-, ausmessen , ...
ἐκ-πιέζω , herausdrücken, -pressen, Hippocr .; ἅλα , das Meerwasser aus den Haaren, Democrit. ep. (Plan . 180); Plut .; herausdrängen, Pol . 18, 15, 5 u. öfter, von Soldaten, die aus ...
ἐκ-νοσφίζομαι , daraus entwenden, Simm. ala 12.
... ἅλαδε ; man las ἅλαδε und ἅλα δέ, φύγαδε und φύγα δέ . Vgl. über φύγαδε z ... ... Art ἀγορὴν δέ 1, 328, κρήνην δέ 1, 1258, ἅλα δέ 4, 1610, οἶκον δέ 3, 1139, ἤπειρον δέ ...
... μοι πάντα δόμεν· τάχα δ' ὕστερον οὐδ' ἅλα δοίης ; Od . 11, 123. 23, 270 οὐδέ ϑ ... ... . homerisch; ἁλὸς ἀτρυγέτοιο Iliad . 1, 316; ἅλα δῖαν 1, 141, auch Zeus sagt ἅλα δῖαν Iliad . 15, ...
... . 15, 15 und 15, 161; an letzterer Stelle sagt Zeus ἅλα δῖαν , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἀφ' ἑαυτοῦ ... ... ἑαυτοῠ ὁ Ζεὺς δῐον τὸν Ἕκτορα καὶ ἑξῆς τὴν ϑάλασσαν, »ἢ εἰς ἅλα δῖαν ( vs . 161)«. πρὸς τὸ μὴ ὑποπτεύειν ...
πρήθω , 1) verbrennen ; im praes . nur poetisch u ... ... vgl. ἐν δ' ἄνεμος πρῆσεν μέσον ἱστίον Il . 1, 481; ἅλα νότου πρήσαντος , Phalaec . 5 (XIII, 27). – Dah. auch ...
λείχω , lecken, auflecken; ἄδην ἔλειξε αἵματος τυραννικοῦ Aesch. ... ... ; Eum . 106; ἐπίπαστα λείξας δημιόπρατα Ar. Equ . 103; ἅλα Arist. H. A . 6 extr.; Sp.; in obscönem Sinne ...
πράσσω , ep. u. ion. πρήσσω , att. πράττω ... ... 501 Od . 13, 83, ὁδόν , h. Merc . 203, ἅλα , das Meer zurücklegen, es durchfahren, Od . 9, 491 (wo ...
χαράσσω , 1) scharf od. spitz machen, zuspitzen, wetzen; ... ... furchen, ἀρότρῳ χέρσον Apollnds . 5 (VI, 238); auch übertr., ἅλα, ὕδωρ, νῶτα ϑαλάσσης u. vgl., das Meer mit dem Schiffskiel durchschneiden; ...
μασχάλη , ἡ (vgl. μάλη , Achsel), die Achselhöhlung ... ... Pflanzen, die Höhlung unter einem hervorgebrochenen Blatte oder jungen Schößlinge, Theophr., Diosc., ala, axilla, Plin ., u. dah. auch der junge Schößling einer Pflanze, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro