μίν , ion. acc. sing . des pronom . der dritten Person durch alle drei Geschlechter, also = αὐτόν, αὐτήν, αὐτό , stets enclitisch, Hom . u. Her . oft (vgl. auch νίν); μὶν αὐτόν , ihn selbst, ...
νίν , enklitisch, dor. u. att. = μίν , u. wie dieses für alle drei Geschlechter, αὐτόν, αὐτήν, αὐτό stehend; Pind . häufig; auch Tragg ., für αὐτόν , Beispiele überall, αὐτήν , Soph. O. R . ...
χείρ , ἡ (nicht χεῖρ , vgl. Arcad . ... ... u. plur . χεροῖν, χερσίν , ion. u. poet. so durch alle Casus, χερός, χέρες u. s. w., aber nach Mein. ...
ὄψον , τό (ἕψω) , eigtl. von jeder ... ... wie am Feuer zubereiteten Speise, alles Gekochte od. Gesottene, im Ggstz des Brotes, alle Zukost zum Brote (ἐσϑίουσι ...
ἄμφω , ἀμφοῖν (ἀμφί , ambo ), für alle genera: Hom . oft, aber nur in der Form ἄμφω , nom . u. accus ., vgl. Iliad . 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; ...
ἅψος ( ἅπτω), τό , die Verbindung, δεσμοῠ Opp. ... ... . 3, 538; bes. der Glieder, der Gelenke, ἅψεα πάντα λύϑεν , alle Glieder wurden vom Schlafe gelös't, Od . 4, 794. 18, ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc . μέγαν, μεγάλην, μέγα , alle übrigen Casus von der Grundform ΜΕΓΆΛΟΣ , welche nicht mehr vorkommt, der voc ., μεγάλε Ζεῦ , nur einmal, Aesch. Spt . 824; ...
πρέπω , 1) sich auszeichnen , hervorstechen, deutlich in die ... ... ἔπρεπε καὶ διὰ πάντων , Il . 12, 104, von Hektor, der durch Alle hindurch in die Augen fällt, μετ' ἀγρομένοισιν , Od . 8, ...
σῑμός , 1) stumpfnasig, stülpnasig, mit einer ... ... der Neger, Gegstz γρυπός; zuerst Her . 4, 23, nach dem alle Skythen σιμοί waren, wie nach Arist. probl . 33, 18 alle Kinder σιμοί sind; Ar. Eccl . 705; σιμότερος , 617 ...
ὀδάξω u. ὀδάξομαι , Hippocr . u. sonst, gew. ὀδαξάω , ion. ὀδαξέω , u. alle diese Formen auch ion. mit α, ἀδάξω, ἀδαξέω , beißen , stechen , ein Jucken verursachen, u. pass . ein Stechen, ...
ὀχλέω , 1) = Vorigem, ψηφῖδες ἅπασαι ὀχλεῦνται , alle Steinchen werden fortgerollt, vom Wasser, Il . 21, 261; VLL. κινοῦνται, κυλινδοῦνται . – 2) (ὄχλος) durch die Menge beunruhigen, übh. belästigen; ὀχλεῖς ...
μίδας , ὁ (s. nom. pr .), so hieß auch der glücklichste Wurf im Würfelspiel, wenn alle Würfel verschieden gefallen waren, sonst Ἡρακλῆς , iactus Veneris , VLL. – Bei Theophr . u. Hesych . auch ein den Bohnen gefährliches ...
τρύγη , ἡ , 1) alle Früchte, die im Herbste reif gelesen, eingeerntet werden, Feld- u. Baumfrüchte, Getreide, Obst, Wein u. dgl., H. h. Apoll . 35; Ernte, Weinlese, τρύγας πάσας ἐξεφόρησε , vom Wein, Gaetul . ...
φρονέω , drückt ursprünglich alle Thätigkeiten des φρήν , der φρένες aus; – denken ; Verstand od. Einsicht haben, richtig denken, klug sein; ἄριστοι μάχεσϑαί τε φρονέειν τε , die Tüchtigsten zum Kampf u. zu klugem Rathe, Il . 6, ...
σύμπαν , allesammt, alle zusammen; Ἀχιλλῆος ποϑὴ ἵξεται υἷας Ἀχαιῶν σύμπαντας , Il . 1, 241, vgl. 2, 567; κακὰ πόλλ' ἔρεξεν, ὅσ' οὐ σύμπαντες οἱ ἄλλοι , 22, 380; in der Od . 7, 214. 14, 198 ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, ... ... um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, mit Ausnahme des Pyrrhon und der Skeptiker, denen er selbst anhing ...
ἀολλής , ές (εἴλω, ἐόλημαι; ob α copulat ., ist zw.), versammelt, gesammt, alle zusammen, dicht gedrängt, geschlossen; Hom . nur plur ., oft nom. masc ., z. B. Iliad . 15, 306 ...
ἡβηδόν , jugendlich; ἐνδύντες τὰ ὅπλα πάντες ἡβηδόν Her . 1, 172, indem alle, die im Jugendalter standen, die ganze waffenfähige Mannschaft, die Waffen ergriffen; Μιλήσιοι πάντες ἡβηδὸν ἀπεκείραντο τὰς κεφαλάς 6, 21, die ganze Jugend schor sich den Kopf; ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro