... ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, ... ... gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς , ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...
ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ; ... ... 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od . 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο Iliad . 23, 709.
ἀν-έχω (s. ἔχω ), 1) ... ... 45; οὐκέτι Xen. An . 1, 8, 26. – b) c. acc ., ... ... τινῶν λεγόντων Dem . 9, 6; αὐτοῦ βασιλεύοντος Xen. An . 2, 2, ...
ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ... ... , 69, woraus Ar. Av . 383 ἐπὶ σκέλος ἀν . macht; ἀναχϑείς , zurückgeführt, ... ... 612, vgl. 994. – Dah. wie referre , ἐς ἄρχοντας , an die Archonten verweisen, ihrer Entscheidung anheimstellen; ἐς τὸν δῆμον πάντα , ...
ἀν-ήκω , hinausgekommen sein, sich hinauserstrecken, anwachsen ... ... μέγιστα ἀνήκοντες , bis aufs Aeußerste arm an Land, 8, 111. Bei Xen . εἰς μεσόγαιαν ἀνήκει , erstreckt sich landeinwärts, An . 6, 4, 5; μέγιστον διάστημα D. Sic ...
ἀν-έζω , hinaussetzen; Hom. Iliad . 13, 657 ἐς ... ... zu ἀνέζω zieht man auch Apoll. Rhod . 4, 1332 Ἰήσων παπτήνας ἀν ἄρ' ἕζετ' ἐπὶ χϑονός, ὧδέ τ' ἔειπεν .
ἀν-ίημι (s. ἵημι , ... ... Schol . ἀπολύειν ; Xen. An . 7, 6, 30, wo ἀνεῖναι richtige Lesart, freigeben ... ... μὲν Θρασυμήδεα δῖον ἀνῆκεν , trieb zu ihrem Beistand den Thr. an, Il . 17, 705; ὅς οἱ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ...
ἀν-άπτω , 1) anheften, an ... ... ἔκ τινος , sollen angebunden werden an etwas, Od . 12, 51; vgl. Ap. Rh ... ... 2, 245) – Med ., sich anhängen, τινός , an etwas, πέπλων Eur. Herc. Fur . 629 u. ...
ἄν-ειμι (s. εἶμι ), 1) aufgehen, von ... ... Plat. Conv . 172 a u. öfter. – 2) sich mit Bitten an Jemanden wenden, ἄνεισι πάις ἐς πατρὸς ἑταίρους Il . 22, 492, ...
ἀν-έδην ( ἀνίημι ), losgelassen (VLL. ἐκκεχυμένως , ... ... ἀνέδην γενομένη Dem. 1 8, 11; schlechthin, ohne weiteres, ὃς ἂν φῇ ἀνέδην οὕτω τοὺς χαίροντας εὐδαίμονας εἶναι καὶ μὴ διορίζηται Plat. Gorg . ...
ἄν-εσις ( ἀνίημι), ἡ , 1) das Nachlassen von starker Anspannung, Abspannung, χορδῶν , der ἐπίτασις entgegengesetzt, Plat. Rep . I, 349 e; κακῶν , Nachlassen des Unglücks, Her . 5, 28; neben ...
ἀν-έλκω , nur praes., impf . u. fut ., s. vor., in die Höhe ziehen, zurück ziehen, Hom . τόξου πῆχυν , die Krümmung des Bogens zurückziehen, um zu schießen, ἄνελκεν , Il . 11, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro