... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς ... ... . Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...
σῑγάζω , Einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, τινά , Xen. An . 5, 9, 32, wohl nur an dieser einen Stelle vorkommend.
... , Sp .; vgl. Ar . an der unten angeführten Stelle; bei Hom . u. Hes ... ... neben Ἰνδικὸν χρυσόν nennt; Sardes war, wie der vorbeifließende Paktolus, reich an Gold; – Her . ... ... bestimmt es nicht näher, meint aber sicher schon Bernstein ; denn dieser erhielt von der Aehnlichkeit der Farbe mit ...
... φόωσδε Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... 1, 83. – Nur an das Substantiv angehängt, nicht auch zugleich an ein begleitendes Adjectiv: ... ... s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner ...
... καὶ τούτω ἀπεϑανέτην , starben ebenfalls, Xen. An . 2, 6, 30; ταῦτα δὲ ποιῶν καὶ οὗτος ἀποϑνήσκει ... ... Verbindungen des καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen ...
... 736 οὐδὲ δὴν χάζετο φωτός , »denn auf der Stelle griff er ihn an«, οὐδέ Homerisch = οὐ γάρ , und ... ... , = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ... ... hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches ...
... z. B. ἀντὶ ὧν ἔχω πάντων ἐλευϑερίαν ἑλοίμην ἄν Xen. An . 1, 7, 3; Thuc . ... ... Aber ἐλάβομεν χάριν ἀντὶ χάριτος Ioh . 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man Theogn ...
... .; man hat auch das γέλω ohne Jota subscript . in dieser Stelle für den dativ . genommen, es ist aber accusat ., ... ... ; σὺν γέλωτι , unter Lachen, Xen. An . 1, 2, 18; ἅμα γέλωτι Plat. Legg . ...
... bei Verdis, die eine Ruhe bezeichnen, so daß an die vorangegangene Bewegung gedacht wird, z. B. δεῠρο παρέστης Il ... ... . Schäfer D. Hal. C. V. p. 321. In der Stelle Iliad . 1, 153 οὐ γὰρ ἐγὼ Τρώων ἕνεκ' ... ... 4. – B. A . 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.
... der Satz μαρτυρεῖ κτἑ ., »sind Aristarchs eigene Worte«). Zu derselben Stelle Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus Aristonicus: ... ... (XI, 73). – 4) schlagen, stoßen . Bei ἐλαύνειν in dieser Bedeutung kann im accusat . sowohl dasjenige ...
... nach Buttmann Lexil. 2 S. 9 fünf, an denen ἑανός ein langes α hat und Adjectivum ist, fünf, an denen ἑανός ein kurzes α hat und Substantivum ist ... ... 16, 9 εἱανοῠ ἁπτομένη kann man bei dieser Ansicht entweder εἱα als eine lange Sylbe lesen ...
... während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17; so ...
... εἶ 1117; προςφερέσϑω, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ ἀσφαλές Xen. An . 7, 1,6. ... ... – Bei Hom . hat dieser conj . auch noch ἄν oder κέ bei sich ... ... ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend ...
... einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden ... ... mit folgendem μή , Xen. Cyr. 1, 5, 13 An . 1, 9, 8 ... ... 196 b; ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ λίαν ἂν ταχὺ σωφρονισϑείην , Xen. An . 6, 1, 28. Daher ...
... καὶ ἦγε , welche in dieser Vrbdg selten, auch Hell . 5, 4, 42; pass . ... ... ἐπὶ ϑανάτῳ , zum Tode abführen, Xen. An . 1, 6, 10 Mem . 4, 4, 3. – ... ... ; ἐκ Σαλαμῖνος Λέοντα Plat. Apol -32 d; πλοῖα Xen. An . 5, 1, 6, ...
... nicht möchte Einer sagen, Xen. An . 1, 9, 13, so an das Vorige anknüpfend, daß das ... ... ähnlichen. – Die geläufigsten Verbindungen dieser Art sind οἱ μὲν – οἱ δέ , die Einen – ... ... ἐν τοῖς πολεμικοῖς, οὗτοι μὲν κακῶς ἀποϑνήσκουσιν· ὁπόσοι δέ –, Xen. An . 3, 1, 43, vgl. 5, 7 ...
... Thuc . 5, 55; Xen. An . 5, 1, 10. Die Person, welche etwas nöthig hat, ... ... . spätere Prosaiker, nach Arist. pol . 7, 13. – c) an a) schließt steh πολλοῠ, ὀλίγου δεῖ , essehltviel, wenig , ...
... begegnet; so οὐ γὰρ ἄν με ἔπεμπον πάλιν πρὸς ὑμᾶς Xen. An . 7, 6, 33; Cyr . 8 ... ... Odyss . 4, 827. 6, 221. 18, 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der ...
... Her . 6, 53, vgl. 58. 7, 133; Xen. An . 2, 1, 20 ... ... τῇδε , wie τῇ , dem Fragewort πῇ entsprechend, hier an dieser Stelle, hier , νῦν δ' ἐνϑάδε κάββαλε δαίμων, ὄφρ' ἔτι ...
... Phil . 328. – 3) von Plat . an ist dieser Gebrauch auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim ... ... καττάδε, καττόν , die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro