ἀν-ήκω , hinausgekommen sein, sich hinauserstrecken, anwachsen, τοῠδ' ... ... Land, 8, 111. Bei Xen . εἰς μεσόγαιαν ἀνήκει , erstreckt sich landeinwärts, An . 6, 4, 5; μέγιστον διάστημα D. ... ... übertr., τὰ πρὸς τὴν τροφὴν ἀνήκοντα , was sich auf den Unterhalt bezieht, dazu gehört, Pol . ...
ἀν-ηβάω , 1) wieder jung werden, sich wieder verjüngen, Theogn . 1003; Plat. Legg . II, 666 b; Xen. Cyr . 4, 6, 7. – 2) aufwachsen, zur ἥβη gelangen, Callim. ...
ἀν-αΐσσω , att. ἀνᾴττω , auch ohne ι subscr ., auf, in die Höhe fahren, sich rasch erheben, πηγαὶ ἀν ., sprudeln auf, Iliad . 22, 148; Aesch. Ag . 77 ...
ἀν-ορμάω , wieder in Bewegungsetzen. – Pass ., στόλον , sich zu einem Unternehmen aufmachen, Opp. Hal . 3, 105; einen Anlauf nehmen, Luc. Icarom . 10.
ἀν-ελίσσω , aufwickeln, aufrollen, βιβλία Xen ... ... , 6, 14; Bücher lesen u. erklären, Plut . – Med ., sich hinaufwinden, Arat . 714. – Uebertr., βίον , vitam versare, ...
ἀν-αίρετος , wer sich nicht für etwas entscheiden, nicht etwas wählen kann, Sext. Emp.
ἀν-όχευτος , sich nicht begattend, Arist. H. A . 5, 15.
ἀν-δρομηρόν od. -δρομητὸν έγχειρίδιον , Bühnendolch, dessen Klinge sich in den Griff zurückschob, Achill. Tat . 3, 20; Hesych . ...
ἀν-ομόργνυμι (s. ὀμόργνυμι ), auf-, anwischen, Sp . – Med ., ἀνομόρξασϑαι πάϑη , sich von Leidenschaften anstecken lassen, Plut. Cic . 32.
ἀν-αιδεύομαι , sich unverschämt betragen, Ar. Equ . 396 u. Sp ., vgl. ὑπεραναιδ .
ἀν-εκ-φώνητος , unaussprechlich, Schol. ... ... Ar. Lys . 1150. Bei den Gramm. sind ἀνεκφώνητα Lautzeichen, die für sich nicht ausgesprochen werden, wie ι subscriptum.
ἀν-αξιο-παθέω , unverdienter Weise dulden, sich über unverdiente Behandlung entrüsten, Ios.; Plut. Cat. min . 59; καὶ ἄχϑομαι D. Hal . 4, 11; Aesop . 104.
ἀν-έμ-πληστος , ϑέαμα Themist ., ein Anblick, an dem man sich nicht satt sehen kann, l. d .
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro